Die 14 Wahllokale in Breckerfeld sind seit 18 Uhr geschlossen. Unmittelbar im Anschluss daran erfolgte die Auszählung der insgesamt 5 Stimmzettel, mit denen die Bürgerinnen und Bürger bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September den Bürgermeister und den Stadtrat der Hansestadt, den Landrat und Kreistag des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie die Vertreter der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) - kurz: Ruhrparlament - gewählt haben.

Das ist das Ergebnis der ersten Hochrechnung (Stand: 14. September, 20.01 Uhr):

Wahl des Bürgermeisters

Ohne Gegenkandidat war Amtsinhaber André Dahlhaus (CDU) erneut zur Wahl angetreten. Bei der Kommunalwahl 2020 konnte er sein Amt konkurrenzlos mit rund 88 Prozent der Stimmen verteidigen. Auch bei der heutigen Bürgermeisterwahl sprachen ihm die Bürgerinnen und Bürger wiederholt ihr Vertrauen aus: André Dahlhaus geht vorläufigen Hochrechnungen zufolge mit 83,7 Prozent Zustimmung in seine dritte Amtszeit als Verwaltungsoberhaupt der Stadt Breckerfeld.

Vorläufiges Ergebnis Bürgermeister-Wahl 202
Foto: Grafik | Votemanager

Wahl des Stadtrates

Zur Wahl des Stadtrates traten vier Parteien an: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP.

Das vorläufige Wahlergebnis:

Vorläufiges Ergebnis Wahl des Stadtrates
Foto: Grafik | Votemanager

Zum Vergleich: Bei der letzten Wahl vor fünf Jahren erreichte die CDU 48,5 Prozent der Stimmen, die SPD kam auf 17,6 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen erzielten 17,1 Prozent, die Wählergemeinschaft 9,7 Prozent (2025 nicht mehr angetreten) und die FDP 7,1 Prozent.

Wahl des Landrates / der Landrätin

Vorläufiges Ergebnis aus Breckerfeld zur Wahl des Landrates
Foto: Grafik | Votemanager

Wahl des Kreistags

Vorläufiges Ergebnis aus Breckerfeld zur Wahl des Kreistages.

Wahl des Ruhrparlaments

Zu den RVR-Wahlen lagen Stand 19.59 Uhr noch keine vorläufigen Ergebnisse aus Breckerfeld vor.