Dirk Potthoff ist neuer König des KSV. Mit dem 32. Schuss setzte er sich am Sonntagnachmittag gegen seine Mitbewerber Thorsten Milbrath und Franz-Josef Butschen durch. Die nächsten zwei Jahre wird er die Kiersper Schützen zusammen mit seiner Ehefrau und Königin Heike regieren. Er tritt damit die Nachfolge von Jan Thomas an.
Der hatte am frühen Nachmittag einen letzten großen Auftritt. In der Königskutsche nahm er zusammen mit seiner Königin Jil Clever am Festumzug teil, der in diesem Jahr besonders groß ausfiel. Denn letztes Jahr war der KSV 125 Jahre alt geworden und nahm das zum Anlass, dieses Jubiläum im Rahmen des diesjährigen Schützenfest gebührend zu feiern.
Schon zur Mittagszeit versammelten sich die am Umzug teilnehmenden Abteilungen, Schützenzüge und Musikkapellen vor dem Alten Amtshaus. Es waren so viele, dass die Friedrich-Ebert-Straße aus den Nähten zu platzten drohte. Natürlich waren die Mitglieder aller eigenen Abteilungen auf den Beinen. Schützenzug, Jungschützen und Damenzug, der Vorstand, die Kiersper Jungs, die Kanoniere, das Fahnenkommando, die Kommandoführung und der Reservezug, natürlich auch die Schützenzüge West und Elbrinhghausen und schließlich die Seniorenkutsche.
Befreundete Gastvereine hatten ihre Abordnungen geschickt: Die Hülscheider und Kreuzberger Schützen, der SV Waren, die Brügger Schützen der Lüdenscheider Bürgerschützen und die Lüdenscheider Schützengesellschaft. Selbstverständlich nahmen auch die Schützenkameraden vom ASK am Umzug teil. Sie stießen in der Bachstraße dazu.
Mit von der Partie waren aber auch viele Kiersper Vereine. Dazwischen platzierten sich die Spielmannszüge und Showbands und sorgten mit Marschmusik für gute Stimmung bei den Schützen und den vielen Zuschauern. Vorneweg der Spielmannszug der Feuerwehr Kierspe, gefolgt von der Schaukapelle Kreuzberg, der Showband Viebergo, den Sauerland Pipes and Drums, dem Spielmannszug Biekhoven, den Musikcorps White Heads und schließlich dem Fanfarenzug Meinerzhagen.
Galerie Festumzug
Fotogalerie
Die Männer vom Kommando kamen jedenfalls ordentlich ins Schwitzen. Erst mit halbstündiger Verspätung hatten alle teilnehmenden Abteilungen ihren Platz gefunden. Unter dem Beifall von hunderten Zuschauern, die die Straße säumten, konnte das scheidende Königspaar die Parade abnehmen. Wie ein endlos langer Lindwurm zog der Festzug anschließend von der Friedrich-Ebert-Straße über die Wiesenstraße und erneut Friedrich-Ebert-Straße zum Krähennocken und zur Thingslindestraße. Nach einer Pause in der Bachstraße ging es über die Friedrich-Ebert-Straße und Jahnstraße hinauf zum Festzelt auf dem Hedberg.
Dort fand im Anschluss das Preisvogelschießen statt. Dabei erwies sich Janina Paul als Meisterschützin. Die Insignien gingen an Melanie Vollmann (Krone), Nils Kölsche (Apfel), Christian Reppel (Zepter), Michael Laars (linker Flügel) und Lea Kemper (rechter Flügel). Dann wurde es spannend. Um die Königswürde bewarben sich mit Dirk Potthoff, Thorsten Milbrath und Franz-Josef Butschen gleich drei Schützen. Die Entscheidung fiel früh. Der entscheidende 32. Schuss glückte Dirk Potthoff.
Der Umzug im Video:
„Dirk Potthoff ist seit 31 Jahren Mitglied beim KSV und war von 2008 bis 2017 sogar 1. Vorsitzender“, erinnerte Bürgermeister Olaf Stelse am Krönungsabend in der voll besetzten Schützenhalle in seiner Laudatio an die Verdienste des neuen Schützenkönigs. Auch die neue Königin habe sich um den Verein verdient gemacht. „Bis 2018 war sie in der Damenzug-Führung aktiv“, lobte der Bürgermeister. „Dirk und Heike sind seit 1988 verheiratet. Sie haben zwei Söhne, Marius und Henrik, auch sie sind im Schützenverein aktiv. Beste Voraussetzungen für eine tolle Regentschaft.“
Galerie Krönung
Fotogalerie
KSV-Vorsitzender Christopher Eichert führte durch den stimmungsvollen Abend und konnte im Anschluss an die Krönung noch einen weiteren Höhepunkt ankündigen. Der Große Zapfenstreich bei Fackellicht wurde musikalisch vom Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Kierspe und von der Schützenkapelle Kreuzberg dargeboten.