Seit Neuestem steht an der evangelischen Kirche in Meinerzhagen ein offener Bücherschrank. Er wurde als LEADER-Kleinprojekt mit Fördermitteln und in städtischer Trägerschaft finanziert. Dagmar Däumer und Sandra Clemens von der Stadt Meinerzhagen haben den Bücherschrank mit Pfarrer Klaus Kemper-Kohlhase am Donnerstag, 31. Juli, auf dem Kirchplatz eingeweiht.
Wer gerne liest, hat mehr als ein Buch. Sind die Regale voll, stellt sich die Frage: Wohin mit dem gut erhaltenen Buch, das man selbst nicht lesen möchte? Wegschmeißen ist keine Option. Denn das Buch, das dem einen nicht gefällt, kann dem anderen viel Lesefreude bereiten. Vielerorts sind offene Bücherschränke die willkommene Lösung für den unkomplizierten Tausch von Büchern. Man kennt sie aus Großstädten oder Urlaubsorten, wo eine ausgediente Telefonzelle oder ein Gerätehäuschen mit gebrauchten Büchern bestückt ist. Wer mag, holt sich dort kostenlos Lesestoff oder stellt Bücher ein.
Nun gibt es auch in Meinerzhagen einen solchen offenen Bücherschrank. Mit LEADER-Kleinprojekt-Fördermitteln hat die Stadt in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde dafür gesorgt. Sandra Clemens, Leiterin Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt und an dem Projekt beteiligt, erklärte bei der Einweihung: "In den offenen Bücherschrank können gut erhaltene Bücher eingestellt werden. Im Gegenzug ist jeder zum Stöbern eingeladen. Jedes Buch bekommt so die Chance, mehrfach gelesen zu werden, und wir alle haben die Möglichkeit, ganz ohne Formalitäten Bücher unentgeltlich auszuleihen, zu tauschen oder auch einfach zu behalten oder einzustellen.“
Dadurch habe der offene Bücherschrank auf dem Kirchplatz das Potenzial zur Wundertüte: "Es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen und herauszufinden, was sich darin befindet." Der wetterfeste Schrank hat eine gedämmte Glastür, die nicht abgeschlossen wird. Ruhebänke auf dem Kirchplatz laden bei einigermaßen gutem Wetter zum Verweilen ein. Das sei wie ein Lese-Urlaub vor der eigenen Haustür, waren sich Sandra Clemens und ihre Kollegin von der Stadtentwicklung, Sandra Däumer, mit Pfarrer Klaus Kemper-Kohlhase einig.
Als Ort für den offenen Bücherschrank ist der Kirchplatz zentral gelegen. Ein gesundes Maß an sozialer Kontrolle ist gegeben, um Vandalismus oder Wäschekörben voller Müll und alter Bücher vorzubeugen. Däumer und Clemens berichteten bei der Einweihung nicht ohne Stolz, dass größtenteils Kolleginnen und Kollegen der Stadt Meinerzhagen den offenen Schrank mit Büchern bestückt hätten. So sei von Anfang an eine bunte Mischung vorhanden. Sie zu erhalten, hat die Kirchengemeinde auf sich genommen. Sie kümmert sich um die Pflege des Bücherschranks. Sandra Clemens dankte bei der Einweihung allen, die sich um die Umsetzung "dieses kleinen, aber feinen Projekts" kümmern. Sie, Däumer und Kemper-Kohlhase wünschten allen Nutzern viel Freude mit dem offenen Bücherschrank in Meinerzhagen.