Diesen Artikel jetzt anhören

Frenetischer Applaus brandete beim Eintreffen der neuen Eiringhauser Majestäten im Zelt unter der Hochbrücke auf. Die alten Thröne der Jungschützen und Schützen bildeten ein Ehrenspalier, durch das sich Marc und Tanja Stahlschmidt freudestrahlend durchkämpften.

Bevor der eigentliche Höhepunkt für die „Neuen“ anstand, ihre Inthronisation, durfte Vorsitzender Kai-Uwe Eppmann einige Jubilar-Majestäten begrüßen. Vor 50 Jahren wurde Peter (Klotz) Klute 1. Jungschützenkönig der neu formierten Jungschützenabteilung wurde.

Vor 40 Jahren regierten Thomas Lipps und Bärbel Henrichs das Schützenvolk, Carsten Göbel, jetziger Biergerichts-Präses, wurde Kinderkönig. Vor 25 Jahren holte sich Hanno Göhausen den begehrten Holzvogel von der Stange und erwählte sich Marion Böcker, geb. Meier, zu seiner Königin. Bei der Jugend wurden in dem Jahr Marcus Rother und Katja Esser, geb. Weisbach, die neuen Regenten.

Da sich derzeit die Jugendabteilung im Umbruch befindet, die Kinder noch zu jung für die Jugend, wurden Melvin Kirchner und Laura Häring als zurzeit letztes Jungschützenkönigspaar verabschiedet. Um die derzeitige Lücke zu füllen, entschlossen sich die Verantwortlichen zum ersten Austragen des Jugendkaiser-Amtes, ein Novum in der Geschichte der Eiringhauser Schützen. Jungschützenkönige der vergangenen 10 Jahre durften auf den Vogel halten. Hier zeigte sich Leonard Thomas siegreich und geht als 1. Jugendkaiser in die Vereinsgeschichte ein. Zur Erinnerung wurde ihm hierzu ein prächtiger Orden verliehen. Sobald der Generationenwechsel abgeschlossen sei, so Eppmann, werde man wieder einen Jugendkönig ausschießen.

Mit einer launigen Laudatio verabschiedete Eppmann Philipp Denter mit seiner Königin Janina aus ihrem Amt. Denter, dem es gelungen war, im 50. Jubiläumsjahr seines Großvaters Hubert Rawe die Königswürde zu erzielen, habe sein Thronjahr bravourös gelebt. Teilweise in Doppelfunktion mit Königskette in einer Kapelle mitspielend. In seinem Königsjahr schaffte es Denter, seiner Janina einen Heiratsantrag zu machen, den Vogel zu schießen, zu heiraten und ein süßes Geheimnis preiszugeben. Seine Königin Janina unterstützte ihren Mann immer gut gelaunt bei allen Terminen und überzeugte mit Charme und Kreativität.

Die Amtsnachfolger Marc und Tanja Stahlschmidt wurden mit Amtskette und Diadem ausgezeichnet und entsprechend lautstark gefeiert.

Anschließend erfolgte der wohl seit langem beste Große Zapfenstreich bei einer Verabschiedung von Schützenmajestäten. Die Kapellen des Musikvereins Lichtringhausen, des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg und die Iserlohner Pipes and Drums, the 58th Scottish Volunteers brachten mit den Serenaden Sound of Silence, Rose of Kelvingrove sowie Highland Cathedral reihenweise Gänsehautmomente in das Zelt. Das Zusammenspiel der Kapellen bei den beiden letztgenannten Titeln ließ das Zelt förmlich erzittern. Nach Beendigung des toll gespielten großen Zapfenstreichs brachen wahre Begeisterungsstürme im Zelt aus und Zugabenrufe blieben nicht aus, sodass diesen mit Auld Lang Syne entsprochen wurde.

WERBUNG:

Wer auch nach dem Schützenfest noch auf der Suche nach dem passenden Trachten-Outfit fürs Oktoberfest ist, muss nicht weit schauen: In Halver, hier im Sauerland, sitzt mit der Orbis Textil GmbH & Co. KG ein regionaler Trachtenhersteller, der bayerische Tracht in traditioneller und moderner Form anbietet. Im firmeneigenen Werksverkauf gibt es eine Auswahl an Trachtenwesten, Trachtenhemden, Lederhosen und Dirndl – direkt vor Ort anprobieren oder bequem online bestellen unter www.gipfelstuermer.style.