Seit Wochen bereitet sich die Löschgruppe Stadtmitte auf die Waldbrandbekämpfung in Plettenberg und überörtlich vor. Auch wenn es gerade kühler geworden ist, bleiben doch die jüngsten Gluttage mit weit über 35 Grad in Erinnerung.
Nachdem es bereits eine Waldbrandübung auf der Bracht gab, wurde diesmal im Hestenberg geübt. Angenommen wurde eine brennende Arbeitsmaschine im Hestenberg in Höhe des Weidenhof-Kinos.
Zur unterstellten Brandbekämpfung waren alarmiert die Löschgruppen aus Selscheid und aus der Stadtmitte. Über die Hestenbergstraße und den Weg „Am Haltepunkt“ und über die Fortsetzung auf der alten Bahntrasse des „Herscheiders“ rückte die Selscheider Einheit an, gefolgt von einem Stadtmitte-Löschfahrzeug, das weiteres Löschwasser nachlieferte. Mit Wasser aus den Fahrzeugtanks wurde die Brandbekämpfung im Hestenberg aufgenommen.
Währenddessen bezog ein weiteres Stadtmitte-Löschfahrzeug Position an der Steinmetzstraße auf der Weide. Hier wurde mit der Tauchpumpe Wasser aus der Else gezogen und über eine lange Schlauchleitung in den Hestenberg hinauf gefördert. Damit der Schlauch vor durchfahrenden Autos geschützt wurde, lagen in der Überfahrt in der Straße Auf der Weide Schlauchbrücken.
Fotogalerie
Bis die Leitung lag und das Wasser den Berg hinauf lief, pendelte ein Stadtmitte-Löschfahrzeug zwischen Wall und Brandstelle im Hestenberg und lieferte Wasser nach. Dabei wurde sowohl die Anfahrt über den Bahndamm/Haltepunkt als auch über die Weide und den Kersmecker Weg (hinter Steinmetzbetrieb Maslo) getestet. Beide Wege haben „Qualitäten“: Für die großen und schweren Löschfahrzeuge sind beide Strecken nicht einfach zu nehmen. Es geht eng zu; rechts und links vom Fahrzeug bleiben nur wenige Zentimeter Raum. Es kommt auf konzentriertes Fahren an!
Die von Gruppenführer Malte Reiss ausgearbeitete Übung lief perfekt ab und hat auch allen beteiligten Einsatzkräften Ansporn gegeben und Freude bereitet. Die Zusammenarbeit der Löschgruppen funktionierte prächtig und verlief professionell.
Nachdem alle Geräte wieder eingeräumt, die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht waren, trafen sich beide Gruppen am Gerätehaus in Selscheid zum gemeinsamen Ausklang und zur Stärkung.