Louis Pomerhans als Jugendfeuerwehrwart und seine beiden Vertreter Loana Kuhbier und Tim Schmellenkamp stehen seit Juni 2024 an der Spitze der Nachwuchsorganisation der Wehr. Gemeinsam mit drei weiteren Ausbildern tüfteln sie immer neue Ausbildungsprogramme, Unternehmungen und Challenges für die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren aus.
Soeben war die Historische Feuerwehr Plettenberg mit einem 70 Jahre alten Magirus-Tanklöschfahrzeug zu Gast bei der Jugendfeuerwehr. Das 1955 in Dienst gestellte Gerät war seinerzeit die modernste Tankspritze, die auf dem Markt verfügbar war. Auch die Plettenberger Feuerwehr rückte bis in die 70er Jahre vom Spritzenhaus Im Wieden mit einem Magirus-Rundhauber aus – der Fahrzeugtyp ist also in der Vier-Täler-Stadt wohlbekannt und unvergessen.

Beim Dienstabend der Jugendfeuerwehr wurden nun der 70 Jahre alte Oldtimer und das neueste Fahrzeug der Löschgruppe Stadtmitte nebeneinandergestellt, beim neuen „MLF“ (Mittleres Löschfahrzeug) die Rolläden hochgeschoben und beim historischen „TLF“ (Tanklöschfahrzeug) die Geräteraumtüren aufgeklappt. In vier Gruppen aufgeteilt, sollten die Jugendfeuerwehrleute erkunden, wie sich die Beladung innerhalb von sieben Jahrzehnten weiterentwickelt hat, wie sich Atemschutzgeräte vom „Heeresatmer“ der 50er Jahre hin zum modernen Pressluftatmer verändert haben.

Die Jungen und Mädchen stellten fest, dass sich manche Löschgeräte (Schläuche, Verteiler, Armaturen) seit sieben Jahrzehnten kaum verändert haben und sich in beiden Fahrzeugen fast eins zu eins finden. Doch gibt es inzwischen Gerätschaften, an die vor 70 Jahren nicht zu denken war und ohne die heute zielgerichtete Einsätze nicht mehr denkbar sind. Beispiele sind der Flutlichtmast zur Ausleuchtung der Einsatzstelle, der Stromerzeuger oder der elektrische Lüfter zur Ventilation der Rauchgase.

Infos zur Anmeldung in der Jugendfeuerwehr
Mitglied bei der Jugendfeuerwehr können alle Kinder und Jugendlichen aus Plettenberg werden, wenn sie mindestens zehn Jahre alt sind. Die Schulungsabende finden alle zwei Wochen montags von 18:00 bis 20:00 Uhr an der Feuer- und Rettungswache Am Wall statt. Kontakt bekommt Ihr über die Emailadresse [email protected] .