Politisches Engagement fängt früh an: In der vergangenen Woche nahmen junge Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen an der U16-Kommunalwahl teil – auch in Breckerfeld wurde gewählt. Der TuS Breckerfeld und der Kreissportbund unterstützten die symbolische Abstimmung am 2. September mit einem eigenen Wahllokal im Foyer des Schul- und Sportzentrums.
Mitmachen durften alle Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren – also jene, die bei den regulären Kommunalwahlen noch keine Stimme abgeben dürfen. Ziel der Aktion war es, junge Menschen für politische Themen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
"Wertvolle Aktion zur politischen Bildung"
„Wir wollen zeigen, dass junge Menschen sehr wohl eine Meinung haben und sich Gedanken über politische Inhalte machen“, betont Hanswalter Dobbelmann, Vorsitzender des TuS Breckerfeld. Auch Kathrin Müller-Dahmen, Fachkraft für Jugendarbeit beim Kreissportbund, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die U16-Wahl schafft Gesprächsanlässe – in Schulen, Vereinen und Familien. Das ist ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung.“

"Kreuzchen" auf dem Weg zum Training
Beinahe jedes Kind und jeder Jugendlicher, den Dobbelmann und Müller-Dahmen nachmittags am 2. September im Foyer ansprachen, zeigte sich aufgeschlossen und interessiert. Die meisten waren auf dem Weg zum Training in einer der beiden Sporthallen, nahmen sich aber dennoch die wenigen Minuten Zeit, um sich den Hintergrund der Aktion und das Wahlprocedere erklären zu lassen. Kurz: Sie waren stolz und freuten sich, ihre „Stimme“ abgeben zu können.
Konkrete Ergebnisse aus Breckerfeld wird es - wie auch aus anderen Kommunen - allerdings nicht geben: „Unter anderem, weil die Stimmzahlen dafür zu gering sind, vor allem aber, um die Anonymität der Teilnehmenden gewährleisten zu können“, erläutert der TuS-Vorsitzende.

SPD liegt bei U16-Jährigen vorn
Laut Landesjugendring gaben NRW-weit rund 22.000 Kinder und Jugendliche ihre Stimme in über 300 Wahllokalen ab – organisiert von Jugendverbänden, Schulen und Sportvereinen.
Nach einer aktuellen Hochrechnung liegt die SPD bei den U16-Jährigen mit 24,06 Prozent (2020: 23,06 Prozent) knapp vor der CDU mit 22,9 Prozent (2020: 24,13 Prozent). Die Linke kann ihr Ergebnis im Vergleich zu 2020 (3,23 Prozent) um mehr als 10 Prozentpunkte auf 14,96 steigern. Damit liegt sie auf Platz drei vor der AfD, die mit 11,96 Prozent ebenfalls ein deutliches Plus gegenüber 2020 (1,33 Prozent) erreicht. Die Grünen hingegen büßen erheblich an Zustimmung ein und landen bei Kindern und Jugendlichen bei nur noch 10,65 Prozent (2020: 27,3 Prozent).
Ergebnisse online einsehbar
Die U16-Kommunalwahl fand vom 1. bis 5. September statt – genau zwei Wochen vor der offiziellen Kommunalwahl. Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse sind auf der Website der U16-Kommunalwahl NRW einsehbar.