Eine Stadt im Mittelalter: Am Sonntag, 27. Juli, findet in der Lüdenscheider Altstadt von 11.30 bis 18 Uhr das 12. Graf-Engelbert-Fest statt.  Gaukler, Musik Lagerleben und alte Handwerkskunst – diese Mischung hat sich bei der Veranstaltung des Vereins Altstadt Lüdenscheid schon in den vergangenen Jahren bewährt.

 Eine Stadt im Mittelalter: Am Sonntag, 27. Juli, findet in der Lüdenscheider Altstadt von 11.30 bis 18 Uhr das 12. Graf-Engelbert-Fest statt.  Gaukler, Musik Lagerleben und alte Handwerkskunst – diese Mischung hat sich bei der Veranstaltung des Vereins Altstadt Lüdenscheid schon in den vergangenen Jahren bewährt.

Musik kommt in diesem Jahr wieder vom Duo „Leonea“. Das Sack und Pack Spektakel hat neben Musik auch Jonglage und einige Gauklerstücke im Gepäck.

Vor der Bühne auf dem Graf-Engelbert-Platz können um 14 Uhr alle Kinder mit dem Team "Capitol Tanzhaus" gemeinsam tanzen.

Auf dem  Burgspielplatz präsentiert die junge Altstadtbühne vier Mal das Theaterstück „Die drei Handwerksburschen“. Auch die "Fahnenschwenker des 1. FSG Lüdenscheid 1963", eine Abteilung des Bürgerschützenvereins informieren an der unteren Kirchwiese über den alten Volkssport im Fahnenschwingen, zeigen dort ihre Kunst und ziehen zwischendurch mit der Stadtwache Castellani de Altena durch die Altstadtgassen.

Bei der "Gräflichen Allianz zu Arnsberg " können Besucherinnen und Besucher etwas Lagerlebenluft schnuppern, dabei deftige Suppe probieren oder sich mit Kinderspielen die Zeit vertreiben.  Mit von der Partie ist wieder die Waldschule des Hegerings. Imker „BeeMartin“ bietet biozertifizierten Honig an und zeigt Honigwaben ganz aus der Nähe. Die Herscheider Bogenschützen, das Lager der Castellani de Altena und das Team von „Naturerlebnis Greifvogel komplettieren das Programm.

Für Kinder gibt es reichlich Mitmachaktionen, wie zum Beispiel Kerzen ziehen, Kinderschminken, Manga-Workshop, Goldwaschen, Nagelbalken, Pranger, Fotowand - Guckloch als Burgfräulein und Ritter, Schandmaul oder Ritterschlag.

Dazu kommen diverse Angebote alter Handwerkskunst und Info-Stände: Feldschmiede, Drahtmuseum Altena, Keramik-Töpferin, Weberin, Spinnerin, Trommelbauer, Stand Kamerun, Kerzenwerkstatt, Lederwaren, Holzartikel, Besen, Schwerter, Imker, selbstgemachte Seifen, Schmuck aus Silber und Silberbesteck, Holzschmuck, selbstgemachte   Marmeladen, Liköre, Essig, Stadtbücherei, Fahnenschwenker, Aeterno, Ge-Denk-Zellen, Kame Haus, Weltladentreff e.V., Waldschule des Hegering e.V. Das mittelalterliche Treiben erstreckt sich auf den Bereich rund um den Graf-Engelbert-Platz, Alter Markt,  obere Wilhelmstraße, Altstadtgassen und Burgspielplatz in der Luisenstraße.