Der Wahlausschuss hat beschlossen, dass die Kandidaten Nico Howorka und Olaf Stelse zur Bürgermeisterwahl antreten. Es wurden 17 Wahlbezirke festgelegt. Die wählbare Parteienlandschaft gestaltet sich in Kierspe mit vier Parteien und zwei Wählergemeinschaften weiterhin bunt und vielfältig.

Die Kämmerin Kerstin Steinhaus-Derksen leitete am Donnerstag, 10. Juli, die Sitzung des Kommunalwahlausschusses. Sie erklärte zu Beginn, dass Bürgermeister Olaf Stelse den Vorsitz nicht führen dürfe, da er bei der Bürgermeisterwahl im September selbst als Kandidat antritt. Stattdessen nahm er auf einem der Plätze Platz, die in öffentlichen Sitzungen den Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten sind.

In der ersten Stunde der öffentlichen Sitzung gab es keine Fragen aus dem Publikum, sodass die Vorsitzende zügig zum nächsten Tagesordnungspunkt überging: der Verpflichtung der Beisitzerinnen und Beisitzer. Auf Nachfrage erklärte Kerstin, dass die Beisitzer dem Wahlgeheimnis verpflichtet seien und zum Beispiel keine Auskünfte über schriftliche Unterlagen weitergeben dürften.

Die Ausschussvorsitzende stellte fest, dass zwei Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl form- und fristgerecht eingereicht, geprüft und nicht beanstandet wurden: Nico Howorka tritt für die Freie Wählergemeinschaft (FWG) an, Olaf Stelse kandidiert als parteiloser Bewerber. Der Wahlausschuss beschloss einstimmig, beide zur Wahl zuzulassen.

Anschließend nahmen sich die Ausschussmitglieder etwas Zeit, um die eingereichten Listen für die Wahl des Stadtrats zu prüfen. Auch diese wurden – abgesehen von kleineren Unstimmigkeiten bei der Schreibweise zweiter Vornamen, die bereits im Vorfeld korrigiert worden waren – einstimmig genehmigt.

Bereits im Dezember hatte der Kommunalwahlausschuss entschieden, das Wahlgebiet der Stadt Kierspe zur Kommunalwahl 2025 in 17 Wahlbezirke einzuteilen. Diese Entscheidung wurde nun erneut einstimmig bekräftigt.

Die Parteienlandschaft im Kiersper Stadtrat bleibt bunt und vielfältig. Zur Wahl stehen vier Parteien:

  • Bündnis 90/Die Grünen
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  • Freie Demokratische Partei (FDP)
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Zudem treten zwei Kiersper Wählergemeinschaften erneut an:

  • Freie Wählergemeinschaft Kierspe (FWG)
  • Unabhängige Wählergemeinschaft Kierspe (UWG)

Einige Zuhörende wunderten sich über den Zeitplan zur Versendung der Wahlunterlagen: So sollen die Wahlbenachrichtigungen am Samstag, 16. August, verschickt werden, die Stimmzettel jedoch bereits am Montag davor, 11. August. Das offene Wahllokal öffnet am Dienstag, 12. August.

Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann online wählen oder mit dem Personalausweis direkt in der Stadtverwaltung seine Stimme abgeben. Briefwähler sowie alle, die am Wahlsonntag, 14. September, im Wahllokal abstimmen möchten, müssen hingegen noch etwas warten.

Eine Bürgerin erkundigte sich, ob die verlängerten Zustellzeiten der Deutschen Post – inzwischen vier statt drei Tage – bei der Briefwahl berücksichtigt würden. Die Empfehlung der Stadt lautet daher:

„Wer per Briefwahl abstimmen möchte, sollte die Unterlagen frühzeitig abschicken. Oder kommen Sie mit Ihrem Ausweis einfach bei uns vorbei und geben Sie Ihre Stimme direkt in der Stadtverwaltung ab.“

Folgende Wahllokale wurden für die Wahlbezirke 1 bis 17 festgelegt:

Wahlbezirk 1: Pestalozzischule Kierspe

Wahlbezirk 2: Gemeindehaus Glockenweg - Wahlraum I

Wahlbezirk 3: Gemeindehaus Glockenweg - Wahlraum II

Wahlbezirk 4: Seniorenzentrum AWO

Wahlbezirk 5: Feuerwehrgerätehaus Windenkuhlen

Wahlbezirk 6: Evangelisches Gemeindehaus Rönsahl - Wahlraum I

Wahlbezirk 7: Evangelisches Gemeindehaus Rönsahl - Wahlraum II

Wahlbezirk 8: Dorfgemeinschaftshaus Bollwerk

Wahlbezirk 9: Freie Schule Kierspe

Wahlbezirk 10: Rathaus, Merhzweckraum C

Wahlbezirk 11: Schanhollenschule

Wahlbezirk 12: Gesamtschule - Mensa

Wahlbezirk 13: Vereinsheim Kleingärtnerverein

Wahlbezirk 14: Bismarckschule

Wahlbezirk 15: Lutherhaus - Wahlraum I

Wahlbezirk 16: Lutherhaus - Wahlraum II

Wahlbezirk 17: Hotel "Unter den Linden"