Ein Angebot über sechs Wochen für Interessierte die sich vielfältige Unterstützung in der „Digitalen Welt“ geben lassen möchten, oder Unterstützung bei der Nutzung eines Handy wünschen. Ziel des Digital-Cafés ist es, Brücken zwischen Alt und Jung zu bauen und kulturelle Bindungen zu stärken.
Diese Initiative wird nicht nur ältere Menschen ermutigen, ihre digitale Kompetenz zu erweitern, sondern auch jungen Flüchtlingen die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen. Gemeinsam soll der Nutzen moderner digitaler Hardware wie Smartphones erkundet werden. Hierzu gab es am Mittwoch,14. Mai, ein Vorbereitungstreffen im DRK Begegnungshaus zusammen mit den Mitarbeiterinnen des DRK, des Maal Sozialdienstes und den jugendlichen Begleitern dieses Angebotes.
Folgende Inhalte können im Rahmen dieses sechswöchigen Angebotes vermittelt werden. Sie richten sich nach den Bedarfen der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren:
Welchen Nutzen habe ich durch ein Handy?
Smartphones sind mehr als nur Kommunikationsmittel; sie stellen ein wertvolles Werkzeug dar, um Informationen zu erhalten, Dienstleistungen zu nutzen und in Kontakt zu bleiben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
während des Digital-Cafés, wie sie durch Apps ihre täglichen Herausforderungen bewältigen können, sei es bei der ärztlichen Terminplanung, Kommunikation mit Angehörigen oder beim Zugang zu wichtigen Informationen.
Wie starte ich ein Handy?
Ein weiterer zentraler Punkt der Veranstaltung kann die Einführung in die grundlegenden Funktionen eines Handys sein. Von der Einschaltung über die Einrichtung bis hin zur Nutzung alltäglicher Anwendungen – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Schritt für Schritt angeleitet, um ein grundlegendes Verständnis für ihre Geräte zu entwickeln.
Welchen Nutzen habe ich durch WWW?
Das World Wide Web eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten: Es ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum an Informationen, erleichtert das Lernen neuer Fähigkeiten und fördert die Kommunikation über geografische Grenzen hinweg. Im Digital-Café wird gemeinsam erkundet, wie das Internet gezielt genutzt werden kann, um den Alltag zu bereichern (z.B. auch der Online-Einkauf).
Nützliche Apps für Krisensituationen
Besondere Beachtung wird Apps geschenkt, die in Krisensituationen hilfreich sind. Dies umfasst Notfall-Apps,
Übersetzungsdienste sowie lokale Informationsanbieter, um die Sicherheit und Unterstützung in herausfordernden Zeiten zu gewährleisten.
Alle können profitieren
Alle interessierten Personen, insbesondere ältere Menschen, sind herzlich eingeladen, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden. Der Austausch mit den jungen unbegleiteten Flüchtlingen wird nicht nur dazu beitragen, sprachliche Barrieren abzubauen, sondern auch einen gegenseitigen Lernerfolg ermöglichen. Bei dem Angebot können die Teilnehmenden von einer 1 zu 1 Betreuung profitieren.
Das Team des Brügger DRK-Quartiersmanagements freut sich auf einen regen Austausch und darauf, gemeinsam digitale Kompetenzen zu stärken. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden sich Interessenten an Barbara Schmidt (Mobil: 0175 / 60 27 116 oder [email protected]). Die Teilnehmerzahl ist auf vier Personen begrenzt und nur nach Anmeldung möglich.
Die Veranstaltung findet immer mittwochs in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Der erste Termin ist der 4. Juni. Der Kurs läuft bis zum 9 Juli. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten des DRK Begegnungs-Hauses in Lüdenscheid Brügge (Volmestraße 117 a).
Das DRK Team freut sich über Gäste die sich für dieses Angebot interessieren, zusammen mit dem Maal-Sozialdienst und den Jugendlichen, die dieses Angebot begleiten und unterstützen.