Das Plewo-Stadtfest findet nur noch alle zwei Jahre statt. Doch ganz auf die Plewo verzichten müssen die Plettenberger auch in diesem Jahr nicht. Am kommenden Wochenende, 30. und 31. August, wird die Innenstadt zur Bühne für Begegnung, Musik, Kultur und Familienfreude. Die Plettenberger Kultour, der Kulturkreis und weitere beteiligte Organisationen bieten ein vielfältiges Programm an.
Am Samstagabend steht der Alte Markt im Zeichen von Musik, Gemeinschaft und guter Laune. Um 18 Uhr wird die kleine Plewo mit dem Fassanstich unterm Stephansdachstuhl eröffnet. Anschließend sorgen die Plettenberger Band Servants Quarters und die irische Band Bana Rua aus Waterford, der Partnerstadt des Märkischen Kreises, für Festivalstimmung. Passend dazu gibt es am Stand des Märkischen Kreises ein Tasting mit Spezialitäten aus Waterford.

Die Gagen der Bands sowie die in Boxen vor Ort gesammelten Spenden gehen an die Plettenberger Tafel für das Projekt „Schulstart“. Ziel ist es, Familien beim Start ins neue Schuljahr zu unterstützen.
Sonntag ist Familientag
Am Sonntag ist Familientag in der Innenstadt. Um 11 Uhr gibt herrH ein Kinder-Mitmach-Konzert auf dem Alten Markt. Um 13 und 15 Uhr verzaubert Mika das Publikum mit faszinierenden Zaubertricks und charmantem Witz.
In der kompletten Innenstadt erwarten die Kinder neben dem beliebten Schminken und dem feuerroten Spielmobil eine Hüpfburg, Fussballdart und eine bunte Kirmes mit tollen Überraschungen. Örtliche Vereine und Institutionen freuen sich auf den Besuch an ihrem Stand. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Zum Blaulicht- und Familientag lädt die Löschgruppe Stadtmitte der Feuerwehr Plettenberg am Sonntag (11 bis 17 Uhr) zu einem Programm für alle Generationen vor der alten Feuerwache am Wieden ein.
Kulturangebot rund um die Christuskirche
Auf Anregung von Günter Heerich und Klaus Plötz vom Heimatkreis beteiligen sich Mitglieder des Kulturkreises Plettenberg mit Angeboten rund um die Christuskirche an der kleinen Plewo.
Am Samstag (14.30 bis 15.30 Uhr) spielt Jannick Rosner Improvisationen auf der Orgel der Christuskirche und ergänzt sie durch eine digitale Version der Orgel der Phillharmonie in Haarlem, Niederlande, ein Werk des berühmten Orgelbauers Arestide Cavaillé-Coll. „Alle Besucher sind herzlich eingeladen, sich frei in der Kirche zu bewegen, um die Orgelmusik auf sich wirken zu lassen. Der Eintritt ist frei. Die Kirchengemeinde freut sich über eine Spende zu Gunsten der Sanierung der Flankentürme der Christuskirche“, schreibt die evangelische Kirchengemeinde.
Am Sonntag (12 bis 18 Uhr) kann die Marienkäfer-Ausstellung von Dr. Ludwig Erbeling im Heimathaus besichtigt werden. Im Versammlungsraum zeigt Günter Heerich Bilder aus Plettenberg und seinen Stadtteilen in den 50er Jahren im Vergleich zu heute.

Die Werkstatt Plettenberg, ebenfalls ein Mitglied des Kulturkreises, lädt Kinder ein, sich im Stipendiatenhaus über gekonntes Malen beim diesjährigen Stipendiaten Fabian Widukind Penzkofer zu informieren und selbst ein kreatives Kunstwerk unter Anleitung von ihm zu schaffen. Außerdem können im Stipendiatenhaus einige Exponate aus dem Museum Holthaus angeschaut werden.
Vor der Christuskirche lädt die evangelische Kirchengemeinde ein, bei „Kuchen und Kirche 1:1“ miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Christuskirche ist geöffnet. Renate Chowanetz wird als geprüfte Kirchenführerin Auskunft über die Besonderheiten in und an der Kirche geben.
Am Sonntag macht die 18. Gespannfahrt des Vereins Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Station in Plettenberg. Die Motorradfahrer und ihre Passagiere werden um 11.45 Uhr im Rathausinnenhof erwartet und vom Bürgermeister begrüßt.
„Wir freuen uns auf ein schönes Veranstaltungswochenende und viele Besucher“, sagt Sylvia Eick, Geschäftsführerin der Plettenberger Kultour. „Gemeinsam möchten wir mit allen Beteiligten die Innenstadt zum Strahlen bringen.“
Die Plettenberger Kultour weist darauf hin, dass während der kleinen PleWo die Erreichbarkeit der Innenstadt eingeschränkt ist. PKW sind auf der Veranstaltungsfläche nicht zulässig und können weder ein- noch ausfahren.