An der Veranstaltung teil nahmen insgesamt 25 Vertreter der Dorfgemeinschaft Waldbauer, des SC Zurstraße und der Freiwilligen Feuerwehr Breckerfeld, um das Wissen rund um die Reanimation und den Umgang mit Defibrillatoren zu erlernen oder vorhandenes Wissen aufzufrischen.
Praktische Übungen
Projektleiter Jens Schilling – „Laienreanimation kann jeder!“ – führte die Teilnehmer durch die Inhalte der Schulung, bei der vor allem praktische Übungen im Vordergrund standen. „Es ist entscheidend, dass jeder weiß, wie er in einem Notfall reagieren kann. Reanimation ist keine schwierige Aufgabe, wenn man die richtigen Schritte kennt“, erklärte Schilling zu Beginn der Veranstaltung. Der Grundsatz „Prüfen – Rufen – Drücken“ stand dabei im Mittelpunkt, um bei einem plötzlichen Herzstillstand schnell und effektiv helfen zu können.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Schulung war der Umgang mit einem Defibrillator, einem Gerät, das im Notfall lebensrettend sein kann. An Übungspuppen konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Wiederbeleben und im Einsatz des Defibrillators praktisch erproben.
Sparkassenstifung finanziert Defibrillatoren
Im Anschluss an die Schulung gab es noch gute Nachrichten hinsichtlich der Ausstattung insbesondere in Zurstraße: Am Sportplatz Buddekamp, dem „Heimplatz“ des SC Zurstraße, hängt bereits seit längerem ein Defibrillator. Für eine noch bessere Versorgung der Bevölkerung werden nun weitere Geräte angeschafft. In enger Abstimmung mit der Stadt Breckerfeld soll ein Defibrillator im Mehrzweck-Saal an der Waldbauerstraße, in dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, installiert werden.
Zusätzlich erhalten die Löschgruppen-Häuser in Delle und Zurstraße je einen Defibrillator plus Rettungsrucksäcke. Die Finanzierung dieser Geräte erfolgt durch die Sparkassenstiftung Breckerfeld. „Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkassenstiftung für ihre großzügige Unterstützung“, so Claudia Schilling, Pressesprecherin der Freiwilligen Feuerwehr.
Wiederholung erwünscht
Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, dass die Schulung ein voller Erfolg war: „Unsicherheiten wurden genommen und das vor langer Zeit erworbene Wissen konnte wieder aufgefrischt werden“, sagte Claudia Schilling im Nachgang. Viele hätten den Wunsch geäußert, dass solche Schulungen regelmäßig stattfinden sollten, um die Bevölkerung noch besser auf Notfälle vorzubereiten.