Zum Bericht "Später Erfolg: Meinerzhagener radeln auf Platz eins im Kreis" und daraus zum Passus "Noch größer wäre die Freunde, wenn das auch für Verwaltung und Politik Anlass wäre, die Stadt endlich Radler-freundlich zu gestalten, statt sich in Pressestatements für den Erfolg auf die Schulter zu klopfen" erreichte uns folgende Leserzuschrift:

"Meinerzhagen priorisiert Autoverkehr - wer beispielsweise als Fußgänger oder Radler an einer Ampel-Kreuzung mit QuerungsGrünAnforderung den entsprechenden Taster betätigt; hat überwiegend erstmal ziemlich Pause, und manchmal hat’s erst im zweiten Ampelsystem-Zyklus Grün!

Solch eine Ampelschaltung könnte wohl auch sehr kurzfristig (KI) den Querungsverkehr freischalten.

Und als Radler, mangels Fahrradwege, eine Ampelkreuzung auf der (Auto)Straße anfahren, erfordert immer ein parallel wartendes Auto, denn die entsprechenden Induktiv-Kontakte in der Fahrbahn erfassen kein Fahrrad!

Ein Anforderungstaster am Fahrbahnrand ist hier unbedingt erforderlich! 

Und zum Thema Meinerzhagener Fahrradwege, hier in West-Ost Achse: gen Westen (VolmeRadweg) wahrscheinlich erst nach Fertigstellung der LÜD-Autobahnbrücke  -  aber ostwärts ginge es deutlich leichter!

Um existierenden oder zukünftigen Fahrradverkehr relativ sicher ins Stadtgebiet zu bekommen, wäre die Straße „Am Stadion“  - ab Freibad bis Scherl - prädestiniert zur Einrichtung einer Fahrradstraße! Adäquat der Straße „Waldenburger Bucht“ an der Biggetalsperre. Hier herrscht auf gesamter Straßenbreite Vorfahrt für Fahrräder - respektive Autoverkehr ist untergeordnet!

Mit dieser Scherler Fahrradstraße sowohl einfachem Ausbau der Wegeverbindung Scherl zum städtischen Bauhof wäre dann, in Kombination der fürs nächste Jahr geplanten Fahrspurenstruktur auf der Landstraße nach Valbert, eine sehr sichere Fahrradstrecke zwischen Meinerzhagen und Valbert sowie Listertal gegeben!"

Wolfhard Kadow

Meinerzhagen

Der Leserbrief bezieht sich auf folgenden Artikel: Später Erfolg: Meinerzhagener radeln auf Platz eins im Kreis | LokalDirekt

Sie wollen auf diesen Leserbrief reagieren? Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]