1963 wurde, angeregt durch einen Vortrag des Musikpädagogen Wilhelm Twittenhoff, das Lennetaler Jugend- und Volksmusikwerk e.V. gegründet. Die teilnehmenden Kommunen waren Altena, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl.
Seither haben sich Struktur und Zusammensetzung der kulturellen Bildungseinrichtung gewaltig verändert. Bildeten in der Anfangszeit ausschließlich Instrumentaleinzelunterricht und Ensemblespiel das Angebot, ist heute das pädagogische Spektrum wesentlich weiter und professioneller gestreut. Es gibt neben Einzel- und Gruppenunterricht auch Klassenunterrichte an über 20 Grundschulen im JeKits-Projekt. Wurden früher ausschließlich Kinder und Jugendliche unterrichtet, geht das Altersspektrum heute vom Säugling bis zum Senior – Musik kann und darf jeder machen. Mittlerweile haben sich mit den Zauberlehrlingen und dem Sinfonieorchester zwei große Ensembles etabliert, die regional viel Anerkennung erfahren.
Vom ursprünglich sperrigen Namen hat sich die Musikschule getrennt und heißt jetzt Musikschule Lennetal. Seit 2016 ist mit der Gemeinde Finnentrop eine fünfte Kommune festes Mitglied der Musikschule Lennetal.
Im Jubiläumsjahr sind jetzt natürlich viele besondere Aktivitäten geplant. In Lehrerkonzerten in Finnentrop (4.6.), Werdohl (26.8.), Neuenrade (3.9.), Altena (16.9.), und in Plettenberg (22.10.) stellen sich die Lehrkräfte der Musikschule künstlerisch vor.
Zwischen dem 12.6. und 16.6 gibt es eine große Projekt-Orchester-Woche, in der die Zauberlehrlinge gemeinsam mit dem Sinfonieorchester ein Programm erarbeiten, das am 18. Juni um 17 Uhr im Festsaal Riesei stattfindet.
Sollte das Wetter trocken bleiben, gibt es in Finnentrop am Dienstag, 13.6., in Plettenberg am 14.6. und in Werdohl am 16.6. Open-Air-Konzerte an den Lennepromenaden. Hinzu kommen über das komplette Jahr verteilt viele verschiedene Vorspiele, die die Musikschule in ihrer ganzen, bunten musikalischen und pädagogischen Vielfalt zeigt.