Was macht ein aufgefundenes Foto mit einem „Bonbon“ am Revers eines Großvaters, so wurde das NSDAP Parteiabzeichen leicht despektierlich genannt, mit den Angehörigen einer Familie?
Eric Esser, Absolvent der renommierten Filmhochschule Babelsberg, begab sich auf die Spurensuche zum Träger dieses Abzeichens und konfrontierte seine Familienangehörigen mit dem verdrängten Thema der NS-Verstrickungen. Ein für alle Beteiligten schmerzhaftes Familientabu wird beleuchtet und zu einem spannenden Film verarbeitet.

Ausgezeichnet mit mehreren Filmpreisen zeigt der Gedenkzellenverein diesen hervorragenden Dokumentarfilm in der „Kulturkneipe FRIEDA“ am Montag, 26. Mai um 18 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „80 Jahre Kriegsende, Verachtung im NS – Achtung der Menschenwürde in der BRD“, die noch bis zum 30. Mai im Foyer des Rathauses zu besichtigen ist.

im Anschluss der Filmvorführung in der
Kulturkneipe Frieda zur Diskussion bereit.