Von der Bevölkerung nahezu unbemerkt konnte jetzt das Netzwerk Plettenberger Runde das Jubiläum des 25-jährigen Bestehens begehen.
Bei diesem Netzwerk handelt es sich um eine Initiative der Stadt Plettenberg, bei der sich die Beteiligten seit nunmehr 25 Jahren mehrmals jährlich treffen, um den Austausch zwischen den maßgeblichen Institutionen und Akteuren im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dies soll eine effektive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einrichtungen ermöglichen und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind. Die Gründung dieses Netzwerkes erfolgte, um Kindern und Eltern bei Bedarf Unterstützung und Begleitung zu bieten.
In Abständen erfolgen durch Festlegung von Referenten Vorträge mit Bezug auf aktuelle Themen. „Zum 25-jährigen Jubiläum haben wir uns etwas anderes einfallen lassen“, erklärte Sabrina Müller, die mit ihren Kolleginnen Doro Klandermann, Luisa Artino-Deni und Christina Schliwa die Organisation übernommen hatte. Auffallend in dieser großen Runde im Bereich Familie und Soziales: nur Frauen! Geradezu auffallend in der heutigen Zeit, in der so viel Wert auf Gleichberechtigung auf allen Ebenen gelegt wird. „Unser Quotenmann musste aus persönlichen Gründen seine Teilnahme absagen“, erläuterte Müller auf Nachfrage von LokalDirekt.
Zum Jubiläumstreffen wurden im Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses sechs Tischstationen aufgestellt, an denen sich die Netzwerkerinnen mit verschiedenen Fragestellungen befassen und austauschen konnten. So lauteten die Fragestellungen unter anderem: Wie gelingt es uns, Klienten und Klientinnen aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen? Wo sehen wir Grenzen und Hürden in der Beteiligung? Welche aktuellen Entwicklungen wirken sich auf eure Arbeit aus? Was sind derzeit die größten Herausforderungen in eurem Arbeitsfeld? Wie geht ihr mit Arbeitsüberlastung und Personalmangel um? Welche Strukturen helfen oder fehlen? Wo funktioniert Kooperation gut, wo gibt es Stolpersteine? Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt werden? Wie können wir unser Netzwerk weiterentwickeln? Welche gemeinsamen Projekte können wir anstoßen? Was wünschen sich die Teilnehmer von der Plettenberger Runde?
Zum Netzwerk der Plettenberger Runde gehören KiTas, Familienzentren und Schulen, das Jugendamt, die frühen Hilfen, örtliche Beratungsstellen, die Frühförderstelle, die Schwangerenberatung, das Gesundheitsamt, Kinder- und Jugendärzte, die Hebammen, die Stadtbücherei, Jugendhilfeeinrichtungen sowie Therapeuten aus den Bereichen der Kinder-, Jugendlichen-, Physio- und Ergotherapie sowie der Logopädie.