In einem der Projekte, geleitet von Schulleiter Thomas Block selbst, setzten sich zehn Kinder mit dem Thema „Hörspiel“ auseinander. Sie erarbeiteten und nahmen das Hörspiel „Die Kiersper Stadtmusikanten“ auf, das anschließend den Eltern präsentiert wurde. Neben dem Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit alten Musikabspielgeräten wie Kassettenrekordern und CD-Spielern zeigte sich Block begeistert von der Eigeninitiative der Schüler: „Die Kinder hatten sehr viel Spaß und brachten viele Ideen für die Aufnahmen ein.“
Auch in den Projekten „Sinnespfad“ und „Spiel und Spaß“ zeigten die Schüler ihre Kreativität. Unter der Leitung von Lehrerin Monika Allhoff und zwei Kolleginnen entstand ein Sinnespfad auf dem Schulhof. Die Materialien wurden von den Kindern gesammelt und bearbeitet. „Besonders Spaß hatten die Kinder dabei, den Sand mit Schubkarren vom Bauhof zu holen und die Materialien für den Pfad vorzubereiten“, erklärte Allhoff. Die Schüler werden auch in Zukunft die Pflege des Sinnespfads übernehmen.
Das Projekt „Spiel und Spaß“ unter der Leitung von Leonie Böllinghaus, Steffi Lüning und Antje Lange führte zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Schulhofs. Spiele wie Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, Twister und Säckchen-Werfen wurden entworfen und umgesetzt. „Unser Ziel war es, den Schulhof besser zu nutzen, und das haben wir erreicht. Die Kinder spielen bereits mit den neuen Spielflächen, deren Farbe bis zu zwei Jahre halten wird. Nachhaltigkeit war uns besonders wichtig“, sagte Böllinghaus.
Fotogalerie:

















Weitere Projekte wie „Ameise“ und „Biene“ vermittelten den Schülern spielerisch Wissen über Insekten, während „Mee(h)r und Watt“ sie in die Welt des Meeres und der Nordsee entführte. In „Soziale Medien“ wurden die Gefahren von Social Media behandelt und informative Videos gedreht. Im Projekt „Mittelalter“ tauchten die Kinder in die Vergangenheit ein und fertigten Mehl für Stockbrot an, während sie gleichzeitig Flechtkörbe herstellten.
Neben den Projekten organisierte die gesamte vierte Stufe einen Kuchenverkauf, dessen Einnahmen der Klassenfahrt der vierten Klassen zugutekommen. Insgesamt nahmen rund 200 Kinder an den Projekten teil. Die Begeisterung war nicht nur bei den Kindern und Eltern spürbar, sondern auch im Lehrerzimmer, wo man die stufenübergreifende Arbeit und gegenseitige Unterstützung der Schüler lobte. „Es war für uns Lehrer sehr anstrengend, aber gleichzeitig auch sehr schön zu sehen, wie die Kinder zusammenarbeiten, motiviert sind und sich gegenseitig helfen“, so Schulleiter Thomas Block.