Am Samstag, 13. September, fiel der Startschuss für den neuen Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung des St.-Elisabeth-Hospizdienstes in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Hospizarbeit Plettenberg. 13 Teilnehmer machten sich auf den Weg, um in den kommenden zwölf Monaten eine fundierte Ausbildung zu durchlaufen, die sie auf ihr zukünftiges Ehrenamt vorbereitet.

Unter der Kursleitung von Karin Kinkel-Lennemann sowie Hannah Franzen, Koordinatorin des St.-Elisabeth-Hospizdienstes und des Netzwerks Hospizarbeit Plettenberg, werden die Teilnehmer von Beginn an eng begleitet. Zudem ist auch Vanessa Duisenberg, Koordinatorin in Ausbildung, Teil des Teams. Sie wird künftig die beiden Dienste unterstützen und bringt sich bereits jetzt aktiv in den Kurs ein.

Die Ausbildung umfasst ein vielseitiges Programm: Intensive Seminartage und -abende, Exkursionen sowie ein Praktikum vermitteln Wissen, Haltung und praktische Erfahrungen. Ziel ist es, die Teilnehmer darauf vorzubereiten, sterbende und schwerkranke Menschen sowie deren An- und Zugehörige würdevoll und bedürfnisorientiert zu begleiten. Grundlage ist dabei die Haltung, dass das Sterben ein Teil des Lebens ist.

Der Kurs findet im GFO-Zentrum Attendorn Franziskanerhof statt, wo die Gruppe von Einrichtungsleiter Thomas Ludwig und seinem gesamten Team herzlich aufgenommen wurde. „Wir sind sehr dankbar für die Gastfreundschaft und die offene Aufnahme im Franziskanerhof“, betont Koordinatorin Hannah Franzen. „Die Zusammenarbeit mit dem GFO-Zentrum ist für uns von großer Bedeutung, weil einige Teilnehmende hier auch ihr Praktikum absolvieren und so wertvolle Erfahrungen in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sammeln können. Es ist schön zu sehen, dass wir gemeinsam dazu beitragen, dass Menschen am Lebensende würdevoll begleitet werden.“

Foto: St.-Elisabeth-Hospizdienst

Mit diesem Kurs startet für die Teilnehmer eine besondere Reise – geprägt von Lernen, Begegnungen und der intensiven Auseinandersetzung mit Fragen des Lebens und Sterbens.

Das Netzwerk Hospizarbeit Plettenberg begleitet schwerkranke und sterbende Menschen in ihrem familiären Umfeld und in stationären Einrichtungen. Unter hauptamtlicher, fachlicher Koordination übernehmen ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter die Begleitung von sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Im Mittelpunkt der Begleitung steht der sterbende Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Das gesamte Angebot ist unabhängig von Konfession, Nationalität, Weltanschauung und Alter. Info: http://netzwerk-hospizarbeit.de/