Die fachlich versierten Helfer reparieren elektrische und mechanische Geräte, auch Audio-Geräte wie Schallplattenspieler oder CD-Player. Reparaturen an Spielzeug sind ebenso möglich wie kleinere Näharbeiten und das Ausbessern von Kleidung. Um die 700 Reparaturfälle unterschiedlichster Art – vom Wake-Board bis zum ferngesteuerten Auto, vom Bügeleisen bis zum Plattenspieler – hatten die Reparateure bereits in ihren Händen. Mehr als die Hälfte der Fälle konnte repariert werden, so die Stadt Lüdenscheid in einer Pressemitteilung.
Das Reparaturcafé steht unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ und ist als Nachbarschaftshilfe zu verstehen. So ist das Angebot kostenfrei, Ersatzteile sind gegebenenfalls vom Besitzer des zu reparierenden Gebrauchsgegenstands selbst zu beschaffen. Das Reparaturcafé ist ganz ausdrücklich keine Reparaturannahmestelle. Die Reparatur von Fernsehern, Fahrrädern und großen Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Kühlschränken, ist ausgeschlossen, heißt es in der Mitteilung weiter.