Personalwechsel im Vorstand: Der langjährige erste Vorsitzende Michael Eyrich legte sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Die Position bleibt vorerst unbesetzt. In ihren Ämtern bestätigt wurden hingegen Annkathrin Kaisig als Kassiererin sowie Arnd Knitter als Beisitzer – beide wurden einstimmig wiedergewählt. Neu gewählt ist Hans Jürgen Friedrich als zweiter Kassenprüfer.
Neue Impulse für Kinder- und Jugendarbeit
Bereits vor dem offiziellen Beginn der Versammlung stellte sich Sarah Behr, zuständig für die offene Kinder- und Jugendarbeit in Halver, den Anwesenden vor. Auch Cedric Kleymann, Referent für Jugendarbeit und Sport im Ganztag beim Kreissportbund (KSB), präsentierte seine Aufgaben und Visionen. Im Fokus stand dabei das Thema Kooperationen mit den offenen Ganztagsschulen (OGS) und den Kitas, mit dem Ziel, Kinder verstärkt für den Vereinssport zu gewinnen. So betonte Kleymann die Bedeutung frühzeitiger Bewegungsförderung und verwies auf das seit Mai 2022 geltende Kinderschutzgesetz. Dieses verpflichtet Vereine zu einem präventiven Umgang mit dem Thema Gewalt. Auch der Stadtsportverband arbeitet derzeit an einem solchen Schutzkonzept.
„Ein solches Konzept schafft Aufmerksamkeit und Achtsamkeit“, so Kleymann. Besonders bei Kindern und Jugendlichen sei es wichtig, präventiv zu handeln. Für Vereine, die noch keine Jugendförderung erhalten, gebe es aktuell keine Frist zur Umsetzung – dennoch sei es sinnvoll, jetzt aktiv zu werden. Bei Bedarf stehe er den Vereinen immer gerne für Rücksprache zur Verfügung. „Wir sind immer für euch da – ich freue mich, euch zu helfen“, versicherte Kleymann.
Rückblick: Erfolgreicher Herbstlauf
„Der traditionelle Herbstlauf des SSV war im vergangenen Jahr bei gutem Wetter ein voller Erfolg“, berichtete der Stadtsportverband auf der Mitgliederversammlung am Mittwochabend. Erstmals mündete die Veranstaltung in einem Staffellauf, an dem sich spontan auch eine Staffel des Verbandes beteiligte.
Insgesamt zählte der Lauf 131 Teilnehmende, darunter acht Staffeln. Besonders engagiert zeigte sich der sportliche Nachwuchs beim Bambini-Lauf – so seien die Kinder und Jugendlichen wie immer „mit vollem Eifer dabei“ gewesen. Der nächste Herbstlauf ist für den 27. September angesetzt.
Finanzielle Kürzungen sorgen für Diskussion
Weniger erfreulich war der Bericht zu den Fördermitteln. Diese wurden insgesamt um 10.000 Euro reduziert. Auch die Prognose der Kassiererin Annkathrin Kaisig für 2026 deutete auf weitere Einsparungen hin. Einige Vereinsvertreter äußerten ihren Unmut: „Ist es richtig, die Gelder gerade jetzt zu kürzen? Wir wollen die Kinder von den Bildschirmen wegholen, damit diese keine gesundheitlichen Schäden erleiden müssen“, hieß es. Ein Anwesender schilderte besorgt: „Ich habe mit Entsetzen gesehen, wie schlecht das motorische Verhalten der Kinder heutzutage ist.“
Stadtmeisterschaften und Sportabzeichen
Der Halveraner Schießclub richtet am 14. und 15. November erneut seine Stadtmeisterschaften aus. Nach pandemiebedingten Einschränkungen ist die Beteiligung wieder deutlich gestiegen. Teilnahmeberechtigt ist jede Person mit Wohnsitz in Halver.
Die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens sowie des „Halveraner Sportbären“ findet am 28. Mai um 18 Uhr auf dem Franz-Dobrikat-Sportplatz statt.
Blick in die Zukunft: Bewegungslandkarte und Angebote für Frauen
Zudem wird über eine digitale Bewegungslandkarte für die Vereine nachgedacht, mit der Sportangebote in Halver zentral erfasst und leichter zugänglich gemacht werden können. Der Verband plant darüber hinaus, das Angebotsspektrum auszuweiten – insbesondere mit neuen Formaten für Erwachsene und gezielt für Frauen.
Hallenzeiten und -vergabe
Intensiv diskutiert wurde auch die Vergabe von Hallenzeiten. Während Leistungssportler in Sachen Hallenvergabe meist Vorrang haben, wies ein Mitglied auf die grundlegenden Werte des Sportes hin: So solle es beim Sport weniger um die erbrachten Leistungen gehen als um die damit verbundenen Werte. „Es geht nicht nur um Leistung, denn ohne Breitensport gäbe es auch keinen Spitzensport.“
