Clemens Wieland (UWG) äußerte seine Verblüffung: „Unsere Schule ist eine offene Schule. Ein Zaun steht dem diametral entgegen. Nun ist genau das der ausdrückliche Wunsch der Schulkonferenz. Das zeigt, dass mit Vandalismus zu rechnen ist.“ Er bat, Schulleiter Johannes Heintges anzuhören. Dieser brachte im Ausschuss Bedenken vor, die aus der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft an ihn herangetragen worden waren: „Es besteht die Sorge, dass der tolle, schöne obere Schulhof durch Vandalismus nach kurzer Zeit nicht mehr benutzbar ist.“ Leidvolle Erfahrung zeige: „Alles Schöne und Besondere wird kaputt gemacht.“ Dies fange an mit achtlos weggeworfenem Müll, der in der Bepflanzung lande. „Dann haben wir Hundehalter, die den Unrat ihrer Hunde nicht wegmachen. Und nachts kommen die Partymacher, die ihre Flaschen und ihren Müll liegenlassen.“ Die Schulkonferenz sei überzeugt, ein Schulzaun verhindere dies.
Die Landschaftsarchitektin Doris Hermann erklärte, im Bereich des oberen Schulhofs könne sie einen Zaun einplanen. Mit rund 25 000 Euro würden die Kosten für einen niedrigen Zaun in die Gesamtkalkulation von 1,8 Millionen passen. Im vorderen Bereich schließt Hermann einen Zaun aus. Es ist der Wartebereich für den Bus. „Dort einen Zaun zu ziehen, ist nicht sicher.“ Sie betonte, wenn eine komplette Einzäunung des Schulhofs geplant sei, müsse sie komplett neu planen.
Im Zuge der Debatte ließ sich Schulleiter Heintges von einer anderen Lösung überzeugen: „Mit Video-Überwachung haben wir gute, erste Erfahrungen gemacht.“ Die Anwesenden einigten sich darauf, in enger Zusammenarbeit mit der Schule mehrstufig vorzugehen: Zunächst soll das Konzept so umgesetzt werden, dass ein Zaun am oberen Schulhofs optional gebaut werden kann. Über die Installation von Kameras wollen die Ausschussmitglieder in einer anderen Sitzung entscheiden. Sollte auch die Überwachung des Schulhofs Übeltäter nicht abschrecken, wird über eine Einfriedung entschieden. Am Ende der Beratung nahm der Ausschuss das Konzept für die Neugestaltung des Schulhofs einstimmig an.
Lesen Sie zu dem Thema auch: Unterricht im flirrenden Wald – neuer Schulhof für mehr Lebensqualität | LokalDirekt