Rund 60 Gottesdienstbesucher lauschten gespannt den Berichten von Timo Jansen, dem zuständigen Regionalleiter für die Plettenberger Sammelstelle. Infos, Zahlen, Lebensberichte – das Ganze durch Filmbeiträge ergänzt – boten einen Einblick in das Spendenprojekt. Jedes Jahr finden laut Jansen weltweit in über 100 Ländern mehr als 79.000 Schuhkarton-Verteilungen statt. Über 250.000 Schuhkarton-Geschenke seien im vergangenen Jahr aus Deutschland nach Osteuropa verschickt worden. Unter ihnen über 1.000 Exemplare aus Plettenberg, Attendorn und Werdohl.
Timo Jansen freute sich sehr über den Einsatz des Teams vor Ort und den wertvollen Beitrag, den alle Ehrenamtlichen für die gute Sache leisteten, „weil jedes Kind es verdient hat“. Er machte deutlich, dass wirklich jeder zu dem Projekt etwas beitragen könne – ob packen, spenden oder beten.
Ein Film veranschaulichte das: Pastor José setzt sich trotz einer schweren Gehbehinderung für Familien in den abgelegensten Berggegenden ein. Als der mexikanische Pastor Kartons mitbringt, ist die Freude groß. „Das Weihnachtsgeschenk, das Kinderaugen zum Strahlen bringt, ist das eine. Aber das größte Geschenk ist es, wenn Kinder und ihre Familien verstehen, dass Gott sie liebt und sie nicht vergessen sind“, betonte Timo Jansen. Das habe ein ganzes Bergdorf verändert, brachte der Filmbeitrag zum Ausdruck.
Im Anschluss an den Gottesdienst boten einige Jugendlichen Waffeln an und nutzten viele die Gelegenheit, sich zu informieren oder beklebte Kartons mitzunehmen. „Unsere Kinder machen sich Gedanken um eine Nintendo-Konsole, diese Kinder aber haben ganz andere Fragen und wirkliche Not“, meinte eine Gottesdienstbesucherin und freute sich über das Hilfsprojekt in unserer Stadt.
Vom 1. Oktober bis 13. November können in folgenden Annahmestellen Schuhkarton-Geschenke abgegeben sowie Flyer und bereits beklebte Kartons mitgenommen werden: Buchhandlung Plettendorff, Christliche Bücherstube, Lecker Lädchen in Eiringhausen und Apotheke Am Nocken in Holthausen.