Alle Antragsteller, die im Zuge des vergangenen Aufrufs ihre Projekte eingereicht haben und die von der Lokalen Aktionsgruppe am 29. April positiv beschlossen worden sind, können sich freuen, teilt das Regionalmanagement Oben an der Volme mit. Nun können für alle 20 Kleinprojekte Verträge mit dem Verein Regionalentwicklung Oben an der Volme abgeschlossen werden, um die bis zu 80-prozentige Förderung zu erhalten.
Nach Vertragsabschluss kann die Umsetzung der vielseitigen Projekte starten, die dann bis zum 1. Dezember abgeschlossen sein müssen.
„Wir freuen uns sehr, dass mit Hilfe der Fördermittel die eher niederschwelligen Kleinprojekte wieder in unserer Region umgesetzt werden können“, merkt Olaf Stelse, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Oben an der Volme, an. „Sie sind eine hervorragende Ergänzung zu den LEADER-Projekten und leisten auch im ‚Kleinen‘ einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie mit dem Ziel, unsere Region Oben an der Volme noch (er-)lebenswerter zu gestalten.“
Diese Kleinprojekte können in diesem Jahr umgesetzt werden:
Themenfeld „Freizeit & Tourismus“
- Titel: Schaffung eines Rastplatzes für Wanderer und Wohnmobilisten in Herscheid-Rärin
Träger: Marketingverein „Wir für Herscheid“ e. V. - Titel: Aufstellung einer XXL-Bank mit Panoramablick im Wandergebiet Nordhelle sowie die Errichtung eines zweiten „Höhenflughafens“
Träger: Stadt Meinerzhagen - Titel: Errichtung einer Panoramaschaukel an der Nordhelle
Träger: Gemeinde Herscheid - Titel: Ertüchtigung des (aktuell unbefestigten) Wanderparkplatzes am Aussichtspunkt in Halver-Schwenke
Träger: TuS Ennepe 1926 - Titel: Errichtung eines öffentlich zugänglichen Spielplatzes in Halver-Schwenke
Träger: FEG Bever - Titel: Beschattung des öffentlich zugänglichen Spielplatzes auf dem Gelände des Kleingartenvereins Meinhardus in Meinerzhagen
Träger: Kleingärtnerverein Meinhardus
Themenfeld „Gemeinschaft, Integration & Bildung“
- Titel: Anschaffung von Tischen und Verlegung eines Teppichbodens im Regionalmuseum Villa Wippermann in Halver
Träger: Heimatverein Halver - Titel: Anschaffung von Equipment für die Terrasse des sozialen Bürgerzentrums in Meinerzhagen
Träger: Bürgerzentrum Meinerzhagen - Titel: Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses in Meinerzhagen-Hösinghausen
Träger: Sabrina Decker-Stahl für „Real Hösinghausen“
Themenfeld „Öffentliche Räume & Orte“
- Titel: Einrichtung eines medialen Systems in der Kirche St. Thomas Morus in Schalksmühle (Mediations-/Brückenkirche)
Träger: Pfarrei Christus König - Titel: Aufstellung eines offenen Bücherschranks auf dem im Zentrum von Meinerzhagen gelegenen Kirchplatz
Träger: Stadt Meinerzhagen - Titel: Installation eines Sonnensegels am Forum der Gesamtschule in Kierspe
Träger: Stadt Kierspe - Titel: Aufstellung eines Waldsofas im Umfeld der Kapelle St. Maria Magdalena in Meinerzhagen
Träger: Verein der Freunde und Förderer der Kapelle St. Maria Magdalena e. V.
Themenfeld „Veranstaltungsequipment
- Titel: Drei Projekte: Anschaffung von professionellen Zufahrtssperren als Sicherungsanlagen für öffentliche Veranstaltungen in Herscheid, Kierspe und Meinerzhagen
Träger: Gemeinde Herscheid / Stadt Kierspe / Stadt Meinerzhagen - Titel: Anschaffung eines WC-Wagens für öffentliche Veranstaltungen in Kierspe
Träger: Stadt Kierspe - Titel: Erweiterung und Optimierung der Technik im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle
Träger: Gemeinde Schalksmühle - Titel: Errichtung eines Stromanschlusses im Kirchpark an der ev. Kirche in Valbert für öffentliche Veranstaltungen
Träger: Gemeinsam für Valbert - Titel: Anschaffung einer Musikanlage für Feste und Veranstaltungen in Herscheid-Rärin und den umliegenden Dörfern
Träger: Frank Holthaus für die Dorfgemeinschaft Rärin
Fakten:
- Der Fördertopf umfasst seitens des Landes und des Bundes die Maximalfördersumme in Höhe von 180.000 Euro.
- Dieser Betrag wird von den Oben an der Volme-Kommunen um weitere 20.000 Euro auf insgesamt 200.000 € aufgestockt.
- 20 Projekte erhalten eine Förderung von bis zu 80 Prozent auf die geplanten Maßnahmen.
- Alle Projekte müssen bis zum 1. Dezember abgeschlossen sein.
- Sollten das Land und der Bund auch im nächsten Jahr dieses Förderbudget bereitstellen, wird der nächste reguläre Aufruf für die Kleinprojekte voraussichtlich Anfang des Jahres 2026 stattfinden.
- Für in der Regel größere und „innovativere“ Projekte hingegen startet der nächste Aufruf bereits am 1. Juli und läuft bis zum 31. August. Informationen hierzu gibt es beim Regionalmanagement ([email protected] oder telefonisch unter 02359 / 66 14 44).