Die Arbeitslosigkeit ist im Märkischen Kreis im Juni laut der Agentur für Arbeit in Iserlohn gestiegen. 18.684 Menschen waren demnach arbeitslos gemeldet, 31 Personen mehr (+0,2 Prozent) als im Mai. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 8,3 Prozent.
Die Zahl der Arbeitslosen ist auch im Juni leicht gestiegen. Insgesamt zeigt sich der Arbeitsmarkt wenig dynamisch. „Im Moment fehlt es dem Arbeitsmarkt einfach an Schwung – es tut sich nicht viel“, sagt Arbeitsagenturchefin Sandra Pawlas über die aktuelle Situation.
Positive Signale gebe es allerdings von der Nachfrageseite: Mit über 730 neu gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Stellen signalisierten die Unternehmen, dass sie Fachkräfte brauchen. Der Großteil der Stellen richte sich an gut ausgebildete Menschen. „Die Chancen sind da – jetzt heißt es, mit uns ins Gespräch zu kommen und sich zu qualifizieren, um diese Chancen auch zu nutzen“, so Pawlas.
3.790 freie Stellen
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 737 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (130 mehr als im Vormonat und 129 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen: verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz und im Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.790 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
18.684 Menschen waren im Juni arbeitslos gemeldet, 31 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Mai und 1.844 Personen bzw. 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 8,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,5 Prozent.
Bei der Agentur für Arbeit (Rechtskreis SGB III) lag die Arbeitslosigkeit bei 5.999 Personen (64 Personen mehr als im Vormonat und 975 Personen mehr als vor einem Jahr).
Im Rechtskreis SGB II waren 12.685 Arbeitslose registriert. Dies sind 33 Personen weniger als im Vormonat und 869 Personen mehr als im Vorjahr. Durch die Jobcenter wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut. In der Grundsicherung stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 117 bzw. 1 Prozent auf insgesamt 17.606. 24.129 Personen bezogen Bürgergeld; das waren 101 Personen bzw. 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
„Im Juni 2025 verzeichnen wir, wie auch in den letzten Monaten, nur geringfügige Veränderungen der Arbeitslosigkeit“, erläutert Anna Markmann, Geschäftsführerin des Jobcenters Märkischer Kreis.
Im Mai gingen 42 Anzeigen über Kurzarbeit bei der Arbeitsagentur ein. Im April waren es 53, im März 84. Betroffen von Kurzarbeit waren im Mai 711 Personen (April 768, März 1205).