Im Juni 2022 startete Katharina Stadtler ihre Brotinitiative im Geschäft in der Brauckstraße 2a. Sie orientierte sich am Bäckerhandwerk, das den Unterschied macht zur heute verbreiteten industriellen Fertigung. Sie und ihr Team holten vor allem Sauerteigbrote aus dem Ofen und verwendeten hochwertige Zutaten vorzugsweise aus der heimischen Region, zum Beispiel Biomehl aus Warstein sowie Milch und Eier von einem Biolandhof. Die Kunden konnten das Backhandwerk durch eine Scheibe beobachten.
Neben dem Verkauf in Eiringhausen ging Katharina Stadtler mit ihrer Brotinitiative auch auf die Wochenmärkte in Herscheid und Attendorn. Sie belieferte mehrere Hofläden in der Umgebung und stellte Verkaufsautomaten im Bereich der Discounter am Grafweg und an der Bahnhofstraße auf.

Drei Jahre später muss sie feststellen, dass „leider nur wenige Menschen gute Lebensmittel zu schätzen“ wüssten. Daher habe sie sich „aus wirtschaftlichen Gründen“ dazu entschlossen, die Brotinitiative zu schließen. Ihre Präsenz auf den Märkten in Herscheid und Attendorn hatte sie bereits vor einigen Wochen beendet. Am Freitag ist nun auch in Eiringhausen Schluss. „Die Automaten werden bis zu dem Tag weiterhin befüllt und auch die Hofläden beliefert“, haben Fans ihres handgemachten Sauerteigbrotes letzte Möglichkeiten einzukaufen.
Bei ihrem Team, das sie frühzeitig informiert hatte, bedankt sich Katharina Stadtler „von ganzem Herzen“. Eigene Zukunftspläne hat die 37-Jährige noch nicht, sieht sich auf jeden Fall nicht mehr in einer Bäckerei.