In Breckerfeld wird schon am 2. September gewählt – allerdings nicht von Erwachsenen: Im Rahmen der landesweiten U16-Wahl dürfen an diesem Tag Kinder und Jugendliche ihre Stimme zur Kommunalwahl abgeben, organisiert vom TuS Breckerfeld in Kooperation mit dem Kreissportbund Ennepe-Ruhr.

Im Vorfeld zur Kommunalwahl am 14. September erhalten Kinder und Jugendliche in Breckerfeld erneut die Gelegenheit, sich politisch einzubringen – auch wenn sie offiziell noch nicht wahlberechtigt sind. Denn der TuS Breckerfeld unterstützt gemeinsam mit dem Kreissportbund Ennepe-Ruhr die U16-Wahl des Landesjugendrings NRW. Hierfür wird am Dienstag, 2. September, ein Wahllokal in der Sporthalle Breckerfeld eingerichtet (Eingang über die Wahnscheider Straße).

Wählen wie die Erwachsenen – nur früher

Zwischen 16 und 19 Uhr können dort alle jungen Menschen ihre Stimme abgeben, die an der regulären Kommunalwahl (noch) nicht teilnehmen dürfen – unabhängig davon, ob sie unter 16 sind oder über 16 und aus anderen Gründen, zum Beispiel weil sie keinen Pass aus einem EU-Land haben. Die Wahl orientiert sich dabei am Ablauf der echten Kommunalwahl und soll jungen Menschen ermöglichen, sich mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.

TuS Breckerfeld setzt Zeichen für politische Teilhabe

Der TuS Breckerfeld engagiert sich bewusst für die Aktion, um demokratische Werte zu stärken und jungen Menschen Beteiligung zu ermöglichen: "Sport braucht Demokratie", betont der Verein in seiner Mitteilung – und setzt dies in der Praxis durch die Unterstützung der U16-Wahl um: Die Sporthalle an der Wahnscheider Straße wird an diesem Tag zur Wahlstation und symbolisiert damit auch den gesellschaftlichen Stellenwert von Sportvereinen über das Spielfeld hinaus.

Unter dem Motto "Deine Stimme zählt!" rufen der Kreissportbund und der TuS Breckerfeld rgemeinsam zur Teilnahme an der landesweiten U16-Wahl auf.
Foto: KSB Ennepe-Ruhr / TuS Breckerfeld

„Mit der Wahl möchten wir auch den jungen Menschen eine Stimme geben, die bei der echten Wahl nicht abstimmen dürfen – obwohl sie in unserer Stadt leben, zur Schule gehen oder sich engagieren“, erläutert Hanswalter Dobbelmann, 1. Vorsitzender des TuS.

Ergebnisse vor der offiziellen Wahl

Ziel der Aktion sei es, einerseits die politische Bildung zu fördern und andererseits deutlich zu machen: Auch Kinder und Jugendliche haben Meinungen – und ihre Stimmen verdienen Gehör.

Das Ergebnis der U16-Wahl wird bereits vor dem offiziellen Kommunalwahltermin veröffentlicht und soll ein Stimmungsbild der jüngeren Generation liefern.