Große und kleine Besucher konnten am Samstag, 20. September, im neu eröffneten TUMO Center for Creative Technologies auf Entdeckungsreise gehen. Jugendliche, Eltern, Verwandte, Freunde, Lehrkräfte und alle Neugierigen waren herzlich eingeladen, im Zentrum selbst kreativ zu werden.
Aber was genau macht TUMO eigentlich? „Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und 18 Jahren Bildung zu ermöglichen“, erzählt Zentrumsleiterin Uljana Ittermann. „Es ist wie ein Fitnessstudio für den Kopf, hier wird Kreativität gefördert."
Finanziert durch das BMFTR (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) werden die Teilnehmer in acht verschiedene Workshops eingeführt: Zeichnen, Filmproduktion, Grafikdesign, Robotik, Spiele-Entwicklung, 3D-Modeling, Programmierung und Musik mit eigenem Tonstudio.
In einer Orientierungsphase wird in alle Workshops hineingeschnuppert, um sich ein Bild von jedem Teilbereich machen zu können und vielleicht sogar versteckte, eigene Talente zu finden. Im Anschluss können sich die Teilnehmer drei Workshops aussuchen, die sie vertiefen wollen.
In einer Selbstlernphase müssen verschiedene kleine Aufgaben gelöst werden. Anschließend geht es mit dem Workshop vor Ort weiter, wo Spezialisten helfen, die gelernte Theorie in die Praxis umzusetzen.
Fotogalerie
Selbstlernphasen können immer nachmittags im TUMO Zentrum Lüdenscheid durchgeführt werden. Zudem bietet TUMO verschiedenen Schulen die Räumlichkeiten an, damit diese auch während der Schulzeit genutzt werden können. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 100 Jugendliche.
„Die Betreiber sind b.invest – es also soll in Bildung investiert werden“, erzählt Uljana Ittermann. Durch die Finanzierung des BMFTR sind Anmeldung und Teilnahme kostenfrei, damit jedem die Bildung ermöglicht werden kann.
Auch Barrierefreiheit spielt bei TUMO eine große Rolle. Die sich über zwei Stockwerke verteilenden Räume sind durch einen Lift miteinander verbunden. Der Zugang zum oberen Stockwerk ist über das Stern Center möglich, der Haupteingang erfolgt über die Altenaerstraße 4.
Workshops finden zweimal pro Woche, immer mittwochs und samstags, statt. Nach den Herbstferien werden mit dem Dienstag und Donnerstag zwei zusätzliche Workshop-Tage eingeführt. Uljana Ittermann lädt ein: „Kommt vorbei, schaut es euch an, probiert es aus. Da die Teilnahme kostenfrei ist, entstehen nicht gleich Verpflichtungen. Es kann reingeschnuppert und ausprobiert werden.“ Bevor es richtig losgeht, sind Anmeldungen sowohl online über die Homepage als auch vor Ort möglich.
Zukünftig kommt eine „TUMO Box“ auch nach Halver, eine Räumlichkeit, in der die Selbstlernphasen stattfinden. Interessenten müssen also nur noch für die Workshops nach Lüdenscheid kommen. Auch in Halver werden Coaches vor Ort sein, die jederzeit bei Fragen helfen. Ein genauer Termin für die Eröffnung steht noch nicht fest. Die TUMO Box in Halver wird Platz für zwölf bis vierzehn Jugendliche bieten können.