Dass das oft tabuisierte Thema „Gewalt gegen Frauen“ traurige Aktualität hat, zeigte eine ebenfalls am Dienstag veröffentlichte Statistik des Bundeskriminalamts. Egal ob Sexualdelikte, Gewalt oder Hass im Netz: Die BKA-Statistik verzeichnet in allen Bereichen einen Anstieg weiblicher Opfer.
„Die Zahl ist auch hier vor Ort gestiegen“, berichtete Claudia Theis, Diplom-Psychologin der Beratungsstelle des Diakonischen Werkes. Allein die Frauenberatungsstelle MK habe im Jahr 2022 fast 800 Einzelgespräche mit insgesamt 377 Frauen und Mädchen geführt, die von häuslicher Gewalt betroffen waren.
Claudia Theis koordinierte zusammen mit Mareike Masuch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plettenberg, die Aktion zum Orange Day. „Beim Einkauf hier im Begegnungszentrum oder beim Essen wollen wir mit Leuten ins Gespräch kommen“, so Mareike Masuch. Mit diesen Aktionen rund um den Orange Day (25. November) werde das Thema in den Blick gerückt, erklärte Claudia Theis.
116 016 – Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Die Gesprächsrunde gegen häusliche Gewalt informierte über Hilfs- und Beratungsangebote vor Ort, wies darüber hinaus auf das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen hin. Unter der Rufnummer 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de werden Betroffene beraten – anonym, kostenfrei, 24 Stunden am Tag und in 18 Sprachen.
Etliche Besucherinnen des Begegnungszentrums trugen am Dienstag orange Kleidungsstücke und wurden dafür mit einer Mandarine oder einer Orange belohnt. Zum Mittagessen gab es Kürbissuppe. Und in der Stöberstube waren die Verkaufstische mit Kleidung, Geschirr und Accessoires in Orange dekoriert.
[[ad-placeholder]