Bei der fünften Auflage gönnt sich das Bautz Festival eine Premiere und zwei Wiederholungstäter: Zum einen steht mit der schwedischen Rockband Mando Diao erstmals ein internationaler Headliner auf der Hauptbühne. Zum anderen treten Rapper Bausa und die Brass-Pop Band Querbeat zum zweiten Mal als Top-Acts im Nattenberg-Stadion auf. Als vierter Headliner ist Popstar Kamrad mit von der Partie. Und damit nicht genug: Vier „hochklassige und vielversprechende Künstler" sowie ein „beliebter Party-Garant" bilden das weitere das Programm für die Main Stage.

Sie machen auf der Bühne keine halben Sachen. Im Gegenteil: Die fünf Musiker von Mando Diao sind bekannt für unbändige Spielfreude und vollen Körpereinsatz ab der ersten Sekunde. Und weil Gitarrist und Sänger Björn Dixgård obendrein ein „begnadeter Charmeur und Entertainer" ist, springt der Funke von der Bühne umgehend aufs Publikum über, heißt es in der Ankündigung. Das Ergebnis: eine große energiegeladene Party zu lauter Rockmusik, die Platz lässt für Pop- und Dance-Einflüsse. Mando Diao gilt als exzellente Live-Band und einer der größten schwedischen Exportschlager. Letzteres gilt natürlich auch für den größten Volltreffer der Band: Mit „Dance with Somebody“ veröffentlichten Dixgård und Co. 2009 einen ebenso leichtfüßigen wie unverwüstlichen Hit, mit dem Mando Diao am Bautz-Freitag, 22. August, zu später Stunde (22.30 bis 23.45 Uhr) auch die hintersten Winkel des Nattenberg-Stadions zum Beben bringen soll.

Mando Diao.
Foto: Daniel Olsén

Als Co-Headliner darf am Freitag vorab eine Band ran, die mit ihrem „furiosen Auftritt" 2023 einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen hat, dass sie erneut auf der Main Stage auftreten darf. Die Rede ist von Querbeat, einer elfköpfigen Brass-Pop-Formation aus Köln. Die Rheinländer haben sich mit ihrer Kombination aus Rock-, Pop- und Blasmusik mit eingebauter Guter-Laune-Garantie bundesweit zu einem der angesagtesten Live-Acts entwickelt. In Lüdenscheid soll die Band das Publikum auch mit den neuen Songs „So weit so gut“ und „Estimar (Game Sessions II)“ zum Tanzen bringen. Querbeat spielen von 20.30 bis 21.45 Uhr.

Querbeat.
Foto: Jan Holo.

Bausa und die Abriss-Messlatte von 2022

Am Samstagabend, 23. August, kommt der zweite Wiederholungstäter für die Hauptbühne: Bausa. Und die Messlatte für seine Rückkehr zum Bautz Festival hat der Rapper selbst extrem hochgelegt. Vor drei Jahren lieferte der 36-Jährige im Nattenberg-Stadion die mustergültige Definition des inzwischen inflationär gebrauchten Begriffes „Abriss“ für ein überaus gelungenes, explosives Konzert, heißt es in der Ankündigung weiter.

Seitdem ist viel passiert: Mit „Der Letzte macht das Licht aus“ (2023) und dem erst im Juli dieses Jahres veröffentlichten „Der Faktor Mensch“ erschienen zwei neue Longplayer. Das auf letzterem enthaltene Feature „Jebiga“, an dem Nucci und Voyage mitgewirkt haben, gilt als kommender Mega-Hit, von denen Bausa unter anderem mit „Was du Liebe nennst“, „Madonna“ und dem ebenfalls noch frischen „VEMPA“ bereits einige vorweisen kann. Stage Time: 20.45 bis 22 Uhr.

Bausa.
Foto: brownshootta

Der zweite Headliner am Samstag ist für zwei der hartnäckigsten Ohrwürmer der jüngeren Vergangenheit verantwortlich: Seine Songs „I Believe“ und „Feel Alive“ liefen in Dauerschleife im Radio, wurden zu mit Gold und Platin ausgezeichneten Hit-Singles und machten KAMRAD zu einem gefeierten und millionenfach gestreamten Popstar. Als Jury-Mitglied der Casting-Show „The Voice of Germany“ steigerte der Singer und Songwriter seinen Bekanntheitsgrad zusätzlich. Aktuell schickt sich seine aktuelle Single „Be Mine“ an, der Sommer-Hit in ganz Europa zu werden. KAMRADs 60-Minuten-Set beginnt um 19 Uhr.

KAMRAD.
Foto: Sonja Gutschera + Leif Henrik Osthoff

„Panama“, „Fühlst du gar nichts?“ und „Ich würd‘ lügen“

Apropos Sommerhit: Den landete auch GReeeN 2024 – allerdings mit einem Jahr Verzögerung. Vor allem in dem sozialen Netzwerk TikTok gingen sein im Vorjahr veröffentlichter Song „Panama“ und das dazugehörige Musikvideo im Sommer viral. Der Lohn für den Rapper und Sänger: eine Goldene Schallplatte, eine Nominierung für eine 1Live-Krone und inzwischen fast 88 Millionen Plays für das Lied allein beim führenden Musik-Streaming-Dienst Spotify. GReeeN bestreitet am Samstag das Finale auf der Hauptbühne (22.30 bis 23.30 Uhr) – und dürfte dabei auch seinen brandneuen Song „Eh zu kurz“ spielen.

GReeeN.
Foto: Arne Mäuseler

Bleiben noch vier weitere Acts für die Main Stage. Die Rolle des Openers am Freitag übernimmt FLØRE. Die Iserlohnerin steht für Dark-Pop, ein Genre, das auf eine nachdenkliche und bisweilen düstere Ästhetik in Klang und Optik setzt. Dass FLØRE ein Händchen dafür hat, belegen die erste Headliner-Tour und erste Auftritte auf großen Festivals. Anschließend ist Ennio an der Reihe, der leichtgängige Popmusik mit Indie-Einschlag spielt. Der Durchbruch gelang ihm 2024 mit dem Album „Schlaraffenland“ und der Single-Auskopplung „Fühlst du gar nichts?“, einem Feature mit Nina Chuba.

Ennio.
Foto: Jenrick Mielke

Am Samstag bestreitet Kayef den Auftakt auf der Hauptbühne. Der 30-jährige Düsseldorfer hat bereits sieben Alben veröffentlicht, auf denen er eingängigen Pop mit Rap-Elementen kombiniert. Mit seiner Single „Ich würd‘ lügen“ (2020) landete er einen mit Platin ausgezeichneten Hit. Weiter geht’s danach mit Knallblech. Die ebenso beliebte wie in den Vorjahren abgefeierte Formation gehört inzwischen fast zum Bautz-Inventar mit ihrer eigenwilligen Party-Mischung aus Blasmusik, DJ-Beats und Choreografien. Die Musiker werden auch wieder als Walking Act am Nattenberg unterwegs sein.

Bautz-Tickets noch verfügbar

Beim Bautz Festival treten am 22. und 23. August mehr als 40 Bands und Künstler auf insgesamt vier Bühnen auf. Tickets für das „Musik-Spektakel" unter freiem Himmel sind sowohl auf der Bautz-Website sowie im „Klein Oho!“-Shop im Lüdenscheider Stern-Center erhältlich.

Der Spielplan für die Hauptbühne:

Freitag, 22. August

  • 17.30 bis 18.15 Uhr: FLØRE
  • 18.45 bis 20 Uhr: Ennio
  • 20.30 bis 21.45 Uhr: Querbeat
  • 22.30 bis 23.45 Uhr: Mando Diao

Samstag, 23. August

  • 16 bis 17 Uhr: Kayef
  • 17.30 bis 18.30 Uhr: Knallblech
  • 19 bis 20 Uhr: KAMRAD
  • 20.45 bis 22 Uhr: Bausa
  • 22.30 bis 23.30 Uhr: GReeeN

Lesen Sie auch hier zu diesem Thema: