Erstmals startete der Zug vom Gelände der Gaststätte Akropolis in Richtung Gaststätte Battenfeld am Landemerter Weg, wo anschließend die Krönung des Kinderkönigspaares Jolina Willing und Konstantin Müller vollzogen wurde. Begleitet wurde der Festzug musikalisch vom Tambourcorps Dünschede, dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg sowie dem Spielmannszug TuRa Frisch Auf Eggenscheid. Abordnungen der Nachbarvereine Eiringhausen, Sundhelle, Plettenberger Schützengesellschaft und Herscheid rundeten das bunte, fröhliche Bild ab.
Fotogalerie:































Ein augenfälliges Schmankerl hatten sich die Damen des scheidenden Königspaares Johannes und Annika Groll überlegt: Alle Damen trugen einheitlich rot, und zwar in den verschiedensten Farbabstufungen. Eine offensichtliche Demonstration einer eingeschworenen Gemeinschaft.
Ein farbenprächtiges Bildspektakel gab die erstmalig im Freien auf dem Parkplatz des Schützenheimes Auf der Wieckmerth stattfindende Krönung mit dem großen Zapfenstreich. Während der Krönungszeremonie schauten die Gäste von der Terrasse, Auffahrt und seitlichen Treppe auf den Vollzug des Festaktes. Das Ambiente konnte nicht besser sein. Um den Parkplatz autofrei zu halten, erfolgte ein für die Gäste kostenfreier Shuttle-Verkehr, die ihre PKW im Bereich des Landemerter Weges abstellen konnten.
Zum großen Zapfenstreich gab es etwas Besonderes. Gleich drei gekrönte Häupter, und zwar das neue Königspaar Thomas und Rica May sowie Philipp Denter, Schützenkönig von Eiringhausen, spielten an exponierter Stelle im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr den Zapfenstreich für die scheidenden Majestäten. Tränen der Rührung durften beim Abschied nicht fehlen. Damit der Tränenstrom bei Ex-Königin Annika nicht versiegte, sorgte der Hofstaat mit der einzelnen Übergabe dunkelroter Rosen für einen weiteren emotionalen Schub.
Vorsitzender Manfred Gärtner lobte in seiner Ansprache die lebensbejahende Fröhlichkeit und Energie, mit der Königspaar und Hofstaat dem Verein ein frisches Gesicht gegeben, das Ansehen gestärkt und bei den Nachbarvereinen würdig vertreten hätten. Ihre Ausdauer, ihr Tatendrang und Lebensfreude seien beispielhaft und die Freude an der Königswürde ansteckend. Gärtner unterstrich das Einstehen für Tradition und für das Leben tradioneller Werte: „Trotz aller Traditonen sind wir ein der Welt und den Menschen zugewandter Verein, in welchem wir Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft als traditionelle Werte leben wollen. Ohne Vorurteile, auch wenn es uns manchmal nicht leicht fällt.“ Offen sein für jeden, der die vereinseigenen Prämissen teile sowie Freude habe an den Traditonen und der Gemeinschaft, der sich konstruktiv in den Verein einbringen möchte, führte Gärtner weiter aus. Er freue sich darüber, dass der Verein sich durch die aktuellen Zuwächse gefühlt verjüngt habe. Dies sei wichtig, um den Anschluss an gesellschaftlichen Veränderungen nicht zu verpassen und als Verein frisch zu bleiben.
Im Schützenheim ging es später weiter mit dem Königstanz zur Musik der Band Up2 Date, dem weitere Tanzwillige anschließend gerne folgten.
Fotogalerie:




































