Mit Worten spielt man nicht? Doch. Genau darum geht es beim Poetry Slam. Beim Workshop-Festival präsentierten am Freitag (19. September) Nachwuchs-Slammerinnen und -Slammer der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule (StARG) und des Bergstadt-Gymnasiums (BGL)Texte voller Tiefgang, ein wenig Humor und auch zu Herzen gehende Zeilen.

Sieger gab’s beim Wettbewerb in der BGL-Pausenhalle in den drei Kategorien Herz, Tiefgang und Humor auch. Marian Heuser, Erfinder des „Word of Wordcraft“- Festivals, zeichnete in der Kategorie Herz das Duo Kendra und Emily (BGL) sowie Elisabeth (StARG) mit der „Goldenen Feder“ aus. Die Trophäe in der Kategorie Tiefgang erhielten Klara und Yasemin „La Diva“ (beide StARG). Die „Goldene Feder“ in der Kategorie Humor erhielten Max und Finn (beide BGL). Das Publikum wählte die Sieger, in dem es Stimmkarten für die einzelnen Auftritte vergab.
Max präsentiert sich als Filou. „Wenn Ihr lacht, bleibe ich. Wenn Ihr nicht lacht, bleibe ich auch. Aber beleidigt.“ Also lachte das Publikum und lauschte seiner Performance. Dabei ging es um eine Alpen-Überquerung mit seinem Vater, auf die sich Max ohne weitere Vorbereitung eingelassen hatte. Sieben Tage lang, 9000 Höhenmeter, 140 Kilometer in Wanderstiefeln, Schneestürme in 3000 Meter Höhe und jede Menge Regen: Für die beiden Wandersleut‘ war’s nicht immer das reine Vergnügen. Das Publikum nahm es mit Schmunzeln zur Kenntnis.

„Fake News sind Nahrung für die digitale Welt.“ Finn geißelte Social Media. „Das ist ein Schlachtfeld“, sagte er und stellte eigene Regeln für die Nutzung von Facebook, Insta, TikTok und Co. auf. Alicia beschäftigte sich mit dem Bild der Stärke und welche menschlichen Dramen sich oft dahinter verbergen. Yasemin „La Diva“ beschrieb eindringlich die Haltung von Menschen, für die alles, was ihnen nicht passt, auf dieser Welt keinen Platz hat.

Moderator Marian Heuser führte geschickt und humorvoll durch das rund zweistündige Programm. Da sich alle an die Regeln (Zeitbegrenzung usw.) hielten, hatte er einen leichten Job.
Marian Heuser hatte die Schülerinnen und Schüler zuvor in einem zweitägigen Workshop in die Welt des Poetry Slams eingeführt, ihnen Schreibtricks vermittels und ihnen die Angst vorm Mikrofon genommen.
Motor des U20 Poetry Slams in Lüdenscheid ist seit einigen Jahren der Verein der Freunde der Stadtbücherei. Zu den Förderern zählen neben der Bürgerstiftung der Sparkasse auch die Fördervereine der beiden Schulen. Eine besondere Rolle fällt aber den Frauen und Männern im Förderverein um Rolf Scholten zu. „Ohne sie würde es den U20 Poetry Slam in Lüdenscheid nicht geben“, sagte Moderator Marian Heuser.