Solange man jung ist, fällt einem vieles zu – oder zumindest geht man im Regelfall unbeschwerter durchs Leben. Mit steigendem Alter fällt es allerdings schwerer mit den aktuellen Entwicklungen, der modernen Technik oder bei der Mobilität mitzuhalten. Um die besonderen Belange der älteren Generationen im Auge zu behalten und auch aktiv die Situation dieser Altersgruppe in der Vier-Täler-Stadt zu verbessern, gibt es seit 2010 die Seniorenvertretung Plettenberg.
Die Vertreterinnen und Vertreter dieser Seniorenvertretung sind stets gewählt und haben damit einen Auftrag. Sie sind Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, leiten deren Belange an die Stadtverwaltung oder die Ratspolitik weiter, sitzen mit in Ausschüssen und organisieren viele Veranstaltungen für die älteren Generationen.
19 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich in diesem Jahr um die 15 Mandate. LokalDirekt stellt sie vor.
Christine Brooge-Kirchsträßer (69)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich möchte Interessen und Forderungen der Senioren an Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vermitteln.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Ich bezeichne mich mal als Allrounder.
Karin Florath (65)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: In meinem Berufsleben habe ich mit Kindern und ihren Eltern zusammengearbeitet und viele Projekte initiiert und durchgeführt. Ich möchte mich auch nach meinem Berufsleben für andere Menschen einsetzen und mit der Seniorenvertretung weitere Projekte anstoßen und verfolgen. Mein Wunsch ist es, die Seniorenvertretung in ihren Aktionen zu unterstützen und evtl. neue anzustoßen.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Zu erfahren, welche vielfältigen Angebote und Aktionen die Seniorenvertretung schon ins Leben gerufen hat. / Senior:innen in allen Lebenslagen zu unterstützen und zu begleiten. Es ist mir ein Anliegen, dass Senior:innen gehört und als wichtiger Teil der Plettenberger Gesellschaft wahrgenommen werden.
Silvie Hoße-Wieneke (64)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich war während meiner Berufstätigkeit für ältere und durch Krankheit beeinträchtigte Menschen zuständig. Dabei habe ich die Seniorenvertretung, deren Arbeit und die vielfältigen Angebote kennengelernt. Jetzt bin ich Rentnerin und möchte in der Seniorenvertretung mitmachen.
Brigitte Lesko (69)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich habe mehr Zeit, um mich für die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen. In unserer Gesellschaft gibt es noch zu viele Menschen, die nicht am öffentlichen Leben teilnehmen und mangels Unterstützung sehr isoliert leben. Ich möchte darauf Einfluss nehmen und für Ältere Bedingungen schaffen, mit anderen Seniorinnen und Seniorien ins Gespräch zu kommen, sich zu treffen. Sich bei Problemen um Lösungen zu kümmern.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Die Aktionswoche Demenz. / Informationen an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger weitergeben. Gemeinsame Aktivitäten organisieren, sich um die Belange der Seniorinnen und Senioren kümmern.
Ulla Martin (72)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich weiß aus Erfahrung, dass viele Seniorinnen und Senioren Probleme beim Ausfüllen amtlicher Vordrucke (Amtssprache) haben.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Die sogenannte “Antragshilfe”, sowohl bei der Seniorenvertretung, als auch beim Diakonischen Werk “Wohl zu Hause”.
Anke Pissier (65)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Nach dem Motto “Wer rastet, der rostet!” möchte ich weiterhin durch eigene Aktivität in der Seniorenvertretung Einfluss nehmen, auf seniorengerechte Rahmenbedingungen, um allen Seniorinnen und Senioren die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Die Veranstaltung “Rock am Stock” und dass ich schon an verschiedenen Workshops teilnehmen durfte. / Zurzeit habe ich noch keine Schwerpunkte. Ich arbeite mit, wo ich gebraucht werde.
Heidrun Schmidt-Adler (74)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich gern mit Menschen zusammen bin und im Team arbeite, und weil ich davon überzeugt bin, dass wir Alten die Fähigkeiten und auch das Recht haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und das möchte ich unterstützen.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Mein ganz besonderes Highlight ist mein Dienst bei den Grünen Damen und Herren im Seniorenheim an der Bracht, ein Dienst, der mir genau so viel zurückgibt, wie ich gebe. Und mein zweites ist das Café International im evangelischen Gemeindehaus, wo unglaublich viele unterschiedliche Nationalitäten und Jung, ganz Jung und Alt fröhlich zusammenkommen. / Ich habe keinen Schwerpunkt und würde mich eher als Allrounder bezeichnen, ich mache mit, wo ich gebraucht werde.
Sylvia Voit (67)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Die immer älter werdende Bevölkerung eine Stimme in der Politik braucht, besonders diejenigen, die nicht mehr so aktiv sein können.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Zu sehen, an wievielen Themen die Seniorenvertretung arbeitet und welche Aktivitäten stattfinden.
Martina Wittkopp-Beine (66)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Dauerhaft in Plettenberg eine vollumfängliche Teilhabe der älteren Generation in der Gesellschaft sicherzustellen; in Plettenberg darauf hinzuwirken, dass die Kommune sich verpflichtet, altersgerechte Gesamtkonzepte im Sine der Altenhilfe zu konzipieren und umzusetzen; die Interessen der älteren Generation gegenüber Rat und Verwaltung vertreten und beratend mitzuwirken bei Planungen und Maßnahmen, die für die ältere Generation von Bedeutung sind.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Kultur, Bildung, Barrierefreiheit im Stadtgebiet (z. B. barrierefreie öffentliche Toiletten, die dauerhaft zugänglich sind).
Dr. Angelika Zeh (68)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich engagiere mich grundsätzlich gern für Menschen und mit Menschen, jetzt natürlich aus „Altersgründen“ für die Belange Älterer. Ich möchte durch die Mitarbeit in der Seniorenvertretung dafür sorgen, dass diese Belange im Alltag wahrgenommen und ggf. verbessert werden. Weil mir auch die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten gut gefällt, weil die Ideensammlung für neue Projekte und deren Weiterentwicklung Freude macht, einen selbst anspornt. Und weil Ehrenamt so wichtig für die Gesellschaft ist.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Mitarbeit beim „Steckbrief“ zur Suche nach neuen Mitgliedern für die Seniorenvertretung ab 2025. Das Inhouse-Seminar mit Frau Eifert und Hernn Amschun von der Landesseniorenvertretung, Sitzungen mit Besuch von Vertreter:innen der Stadt, der Landes- oder Bundesregierung. Beteiligung an der Jubiläumswoche zur 625-Jahr-Feier der Stadt. Aktion „Kauf eines mehr“ zugunsten der Tafel. / Medizin.
Ekkehard Arnoldi (61)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich mich für die Anliegen der Senioren einsetzen möchte.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Verleihung der goldenen Ehrennadel der Stadt Kreuztal, 3x Verleihung einer Ehrenmedaille des Märkischen Kreises für besondere sportliche Leistungen im Bereich Leichtathletik. / Kultur- und Sportmöglichkeiten für Senioren in Plettenberg, Baumaßnahmen und die Umweltpolitik.
Detlef Ashoff (68)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Meine Gründe zur Mitarbeit in der Seniorenvertretung war nach meinem Renteneintritt zum einen eine sinnvolle Beschäftigung zu finden. Zudem hat mein älterer Bruder, der über Jahre als Vorsitzender der Seniorenvertretung der Stadt Dorsten tätig war, mich auf den Geschmack gebracht.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Meine Schwerpunkte sehe ich in der Arbeit mit Senioren. In der schnelllebigen Zeit werden viele ältere Menschen mit ihren Problemen und mit ihrer Einsamkeit allein gelassen. Die Nachkriegsgeneration hat unser Land zu dem gemacht,was es heute ist. Daher ist es unsere Pflicht, dass wir uns um diese Menschen kümmern, und ihren Lebensabend so angenehm wie möglich zu gestalten.
Jürgen Beine (67)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich die Vertretung insbesondere der Interessen der Boomer-Generation für sehr wichtig halte und ich 2008 als “Geburtshelfer” bei der Begründung der Seniorenvertretung als Ratsherr aktiv war und seitdem das Projekt für eine gute Sache gehalten habe.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: “Öffentlichkeitsarbeit” (passie Rolle) / Stärkung der Gemeinschaft der Senioren.
Dietmar Benner (65)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich für die Senioren etwas bewegen will.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Die Stadt so weit wie möglich barrierefrei zu gestalten.
Hans Blanke (73)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich mich für die Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen möchte.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Familie und Reisen. / Planen und Bauen.
Ralph Born (67)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich jetzt mit dem Ruhestand endlich Zeit habe, mich zu engagieren. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich für die Gemeinschaft einzusetzen. Grad in dieser Altersklasse/Generation braucht es Menschen, die das Wort ergreifen und sich für diese Gruppe Menschen einsetzen.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Momentan habe ich noch keine, doch ich möchte mich in Sitzungen des Rats und der Ausschüsse informieren – aber vor allem auch noch mit dem aktuellen Geschehen auseinandersetzen. So werde ich Anreize für künftige Schwerpunkte bei der eigenen Arbeit finden.
Peter Brücher (66)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Die Arbeit in der Seniorenvertretung ist gelebtes bürgerliches Engagement. Generationsübergreifend, nicht “früher war alles besser”, sondern gemeinsam an der Zukunft gestalten.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: Das Miteinander in der Seniorenvertretung, die gegenseitige Ergänzung. Der Kontakt und der Austausch von Erfahrungen zu anderen Gruppen ehrenamtlicher Hilfe. / Alle Bereiche der Umweltpolitik und durch jahrelange Erfahrung Sport und Gesundheit.
Andreas Patry (68)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich etwas für Senioren bewegen will.
Meine Schwerpunkte sind: Verkehrssicherheit für Senioren.
Peterdirk Schweighöfer (67)

Persönliche Motivation – ich arbeite mit / möchte mitarbeiten, weil: Ich seit über 40 Jahren in verschiedenen Vereinen in den Vorständen war. Das möchte ich auch in der Seniorenvertretung einbringen.
Meine persönlichen Highlights / Schwerpunkte sind: 16 Jahre Betriebsratsvorsitz, acht Jahre ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht, Tarifkommission IG Metall, 1. Vorsitzender Schützenverein, Schwerbehinderte als Vorsitzender vertreten.
Weitere Informationen zur Seniorenvertretung stehen auf den Internetseiten https://www.seniorenvertretung-plettenberg.de/.