Der Countdown läuft: Noch 14 Tage bis das Bautz Festival beginnt und Tausende Menschen im Nattenberg-Stadion zu Bausa, Querbeat und Co. feiern. Die wichtigsten Infos, die Besucher vorher wissen sollten, gibt's hier.
Das zweitägige Open-Air Festival in Lüdenscheid startet am Freitag, 22. August, und endet am Samstag, 23. August, tief in der Nacht. Wer in diesem Jahr campen möchte, kann das auch in diesem Jahr wieder tun.
Line-Up
Beim Bautz Festival treten mehr als 40 Bands und Künstler auf insgesamt vier Bühnen auf. Als Headliner sind in diesem Jahr die schwedische Rockband Mando Diao, Rapper Bausa, Popstar Kamrad und die Brass-Poprocker Querbeat dabei. Weitere Hochkaräter sind unter anderem die Rapper GZUZ und Ferris MC, die US-Hardcore-Punkband Agnostic Front, das DJ-Duo Tube & Berger und Schlager-Ikone Olaf der Flipper.
Zudem kündigte das Bautz erst kürzlich einen weiteren Top-Act an: Party-Schlager-Star Lorenz Büffel wird am Samstagabend auf der Alma de Mallorca-Bühne auftreten. Bekannt ist er für seine Party-Hits wie „Johnny Däpp" oder „Der Zug hat keine Bremse."

Das ganze Line-Up in diesem Jahr gibt's hier.
Gelände
Bühnen, Fun-Area und Camping: Hier ist das Bautz-Gelände übersichtlich dargestellt.

Wiedereinlass
Alle Besucher bekommen am Einlass ein Festival-Bändchen. Damit ist der Wiedereinlass zum Gelände jederzeit möglich.
Anfahrt und Parken
Am Nattenberg-Stadion selbst stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Im ganzen Stadtgebiet verkehren am Wochenende aber Shuttle-Busse zum Bautz Festival und zurück.


„Cashless Payment"
Die als „Token“ bezeichneten Wertmarken haben ausgedient: Bei der fünften Auflage setzen die Bautz-Organisatoren in diesem Jahr auf ein bargeldloses, komplett digitales Bezahlsystem. Das heißt: Jedes Festival-Bändchen enthält einen Chip, den die Besucher mit einem Guthaben aufladen können. Das ist mit Bargeld oder per EC-Karte auf dem Festival-Gelände möglich – oder ab dem 10. August auch online.
An den Ständen wird der Chip dann einfach vor einen Scanner gehalten und der entsprechende Betrag vom Guthaben abgezogen. Das System hat sich laut Phillip Nieland bereits bei zahlreichen großen Festivals etabliert: „Das ist für alle Beteiligten eine schnelle, sichere und bequeme Lösung“, sagt der Bautz-Boss.
Sollte das Guthaben nicht aufgebraucht werden, kann das Geld nach dem Festival im Handumdrehen wieder zurückgebucht werden. Aus den genannten Gründen wird es auf dem Festivalgelände auch keine Geldautomaten geben.
Becherpfand
Für alle Getränke wird ein Becherpfand erhoben, das automatisch über das Guthaben auf dem Festival-Bändchen abgerechnet wird. Bei jeder neuen Bestellung kann der alte Becher gegen einen neuen eingetauscht werden – ohne erneut Pfand zu zahlen.
Barrierefreiheit
Auf der Homepage des Veranstalters heißt es, dass für Barrierefreiheit gesorgt wird. Wer einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk B hat, darf ohne Mehrkosten eine Begleitperson mitnehmen. Ein zusätzliches Ticket für die Begleitperson ist nicht nötig. „Solltet ihr weitere Bedürfnisse haben, wie beispielsweise die Kühlung von Medikamenten, meldet euch bei uns", sagt das Bautz-Team.
Verbotene Gegenstände
- Waffen aller Art.
- Gegenstände, die ähnlich einer Waffe oder eines gefährlichen Wurfgeschosses verwendet werden können und nicht offenkundig einem anderen, friedlichen Zweck dienen (z.B. Rucksack).
- Nicht legalisierte Drogen, Betäubungsmittel, K.O.-Tropfen und „Legal Highs" (z.B. Badezusätze), soweit nicht zweifelsfrei ein ärztliches Dokument die Notwendigkeit der Mitnahme und Nutzung bestätigt.
- Reizgas, Pfefferspray, Tierabwehrspray und ähnliches.
- Ätzende oder leicht entzündbare Substanzen.
- Feuerwerkskörper, Wunderkerzen, pyrotechnisches Material, Fackeln, Rauchkerzen, bengalische Feuer oder sonstige pyrotechnische Effekte.
- Werbemittel jeder Art, insbesondere Flyer, soweit sie zuvor vom Veranstalter nicht ausdrücklich zugelassen worden sind. Der Werbende hat in diesem Fall die schriftliche Zustimmung des Veranstalters vorzulegen.
- Rassistische, fremdenfeindliche, Queer-feindliche, rechtsradikale Propagandamittel, insbesondere solche von für verfassungswidrig erklärten oder sonst verbotenen Parteien oder Vereinigungen.
- Getränke und Speisen jeder Art, soweit der Besucher nicht gesundheitsbedingt beziehungsweise medizinisch indiziert hierauf angewiesen ist; der Besucher hat die Ausnahme zu belegen.
- Glasflaschen, Dosen, Plastikkanister, Stühle, Sitzmöbel und Sitzgelegenheiten (z.B. Styroporwürfel).
- Drohnen und andere unbemannte Luftfahrzeuge.
- Laserpointer.
- Haustiere.
Kameras
Eigene Kameras und entsprechende Foto- und Filmaufnahmen sind für den privaten Gebrauch gestattet. Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen für den gewerblichen und/oder kommerziellen Gebrauch sind jedoch verboten, sofern dies vom Veranstalter zuvor nicht ausdrücklich und schriftlich erlaubt wurde.

Außerdem muss jeder Besucher damit rechnen, dass von ihm Foto-, Film- und/oder Videoaufnahmen gemacht und verwendet werden.
Rucksäcke und Taschen
Kleine Rucksäcke und Bauchtaschen sind auf dem Festivalgelände bis zu einer DIN A4 Größe gestattet.
Eigene Getränke
Auf das Festivalgelände dürfen keine eigenen Getränke mitgenommen werden. Wiederbefüllbare Trinkflaschen (aus Kunststoff bis 750 Milliliter) sind erlaubt. Diese dürfen allerdings erst auf dem Festivalgelände befüllt werden und müssen leer mitgebracht werden, heißt es auf der Homepage des Bautz-Festivals.
Ich fühle mich unwohl, belästigt oder brauche ärztliche Hilfe
"Solltet ihr euch nicht wohl oder belästigt fühlen, so wendet euch jederzeit an das Security-Team", betonen die Organisatoren. "Seid respektvoll und gebt aufeinander Acht. Und ganz wichtig: Nur 'Ja' heißt wirklich Ja!"
Zusätzlich ist auch die Evangelische Kirchengemeinde der Stadt Lüdenscheid vor Ort und steht in der „Help Zone" in der Nähe der Collabo Stage für ein Gespräch zur Verfügung.

Wer ärztliche Hilfe braucht, kann sich ebenfalls zu jeder Zeit an das DRK wenden, das auf dem Gelände an mehreren Stationen vor Ort ist.

Gehörschutz
Das Bautz-Festival hält ausreichend kostenlosen Gehörschutz bereit. Interessierte können sich den Schutz an der Info abholen.
Fundsachen
Fundsachen können ebenfalls an der Info abgeholt werden.
Schließfächer
Ja, es gibt versicherte Schließfächer. Bei Interesse sogar mit Steckdose und in verschiedenen Größen. Diese können online angemietet werden: Für Freitag, für Samstag oder gleich für beide Tage.

Ich bin unter 18 Jahre
Kinder und Jugendliche sind willkommen, doch Personen bis einschließlich 15 Jahren haben nur Zutritt in Begleitung einer personensorgeberechtigten Person oder einer erziehungsbeauftragten Person.
Eine erziehungsbeauftragte Person ist jede Person über 18 Jahren, soweit sie auf Dauer oder zeitweise aufgrund einer Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person Erziehungsaufgaben wahrnimmt oder soweit sie ein Kind oder eine jugendliche Person im Rahmen der Ausbildung oder der Jugendhilfe betreut (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG).
Erziehungsbeauftragte Personen müssen einen schriftlichen Nachweis ihrer Beauftragung mitführen und auf Verlangen eine Kopie des Ausweises der personensorgeberechtigten Person vorzeigen. Gäste im Alter von 16 bis 18 Jahren haben die Regelungen des JuSchG zu beachten. Es gilt immer das Alter am jeweiligen Festivaltag, nicht das Alter am Tag des Kaufs.
Die Vorlage für die Beziehungsbeauftragung gibts's hier.
Weitere Tipps
Die Johanniter-Unfall-Hilfe teilt auf ihrem Instagram-Account mit, welche Dinge für ein Festival essenziell sind und welche Sachen besser in die Tasche gehören:
- Trinkflasche zum Auffüllen.
- Pflaster- und Blasenpflaster.
- Wunddesinfektionsmittel.
- Sonnencreme und Kopfbedeckung.
- Insektenspray und Zeckenkarte.
Außerdem geben Sie wichtige Erste Hilfe Tipps für Festivals:
Sonnenstich
- Die betroffene Person schnellstmöglich aus der Sonne holen.
- Kopf höher als die Beine lagern. So kann das Blut vom Kopf abfließen.
- Kühle den heißen Kopf und Waden/Füße so gut es geht.
Insektenstich
- Kühle die Stelle mit kaltem Wasser oder einer kalten Getränkedose.
- Niemals mit Eis kühlen, denn das kann zu Erfrierungen führen.
- Bei einer allergischen Reaktion, die Stelle kühlen und so schnell wie möglich Hilfe aus dem Sanitätszelt holen.

Kleine Wunden
- Mit Wasser reinigen und mit einem Pflaster oder einem Verband schützen.
- Bei stark blutenden, tiefen oder verunreinigten Wunden direkt Hilfe aus dem Sanitätszelt holen.