In drei Wochen startet das Bautz-Festival. Und was darf bei einem klassischen Festival nicht fehlen? Genau, das Zelten auf dem Campingplatz. Hier sind die wichtigsten Informationen, die Camper im Vorfeld wissen sollten.

Neben den Festival-Tickets kann sich jeder Gast zusätzlich ein Zeltplatzticket für 39,50 Euro kaufen und in den eingeteilten Parzellen campen. Im Preis enthalten ist der Zutritt zum Zeltplatzgelände, ein „Welcome-Package" pro Person sowie der täglich freie Eintritt in das angrenzende Freizeitbad Nattenberg mit kostenlosen Duschmöglichkeiten. Außerdem ist der direkte Zugang zu dem Festivalgelände möglich.

Wann öffnet der Zeltplatz?

Der Zeltplatz öffnet am Freitag, 22. August, um 10 Uhr und schließt zwei Tage später am Sonntag, 24. August, um 14 Uhr. Der Zugang zum Zeltplatz ist nur mit Festivalband und Zeltplatzticket erlaubt.

Der Zeltplatz darf am Freitag bis 14 und am Sonntag ab 12 Uhr zum Be- und Entladen angefahren werden. Die Be- und Entladung findet auf dem Parkplatz vor dem Zeltplatzzugang statt. Ein Befahren des Zeltplatzgeländes ist nicht gestattet. Fahrzeuge können nicht am Zelt geparkt werden, sondern nur auf ausgewiesenen Parkflächen außerhalb des Zeltplatzgeländes, heißt es auf der Homepage des Bautz-Festivals.

Duschen und Toiletten

WC und Waschmöglichkeiten sind auf dem Zeltplatzgelände vorhanden und für Zeltplatzbenutzer 24 Stunden am Tag geöffnet. Duschen sind im Freizeitbad Nattenberg vorhanden. Das Freizeitbad und die Duschen können kostenlos benutzt werden.

Was ist nicht erlaubt?

  • Wohnmobile und Wohnwagen sind nicht gestattet. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.
  • Musikanlagen sind nicht erlaubt. Es muss darauf geachtet werden, dass Anwohner und andere Gäste im Umkreis nicht gestört werden.
  • Wildcampen ist nicht gestattet.
  • Das Graben von Löchern ist sowohl auf dem Zeltplatzgelände wie auch auf dem Festivalgelände verboten.
  • Glasflaschen oder Glasbehälter sind aus Sicherheitsgründen und aufgrund ihrer Verletzungsgefahr nicht erlaubt.
  • Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Pyrotechnik ist strengstens untersagt.
  • Scharfe Gegenstände wie Messer oder Ähnliches sind ebenfalls nicht erlaubt.
  • Das Entfernen oder Versetzen von Absperrungen ist strengstens untersagt.
  • Das Mitbringen von Hunden und Haustieren jeder Art ist grundsätzlich nicht gestattet.

Müllentsorgung

Müll ist in Abfallsäcken zu sammeln und an ausgewiesenen Stellen zu entsorgen. „Das Zeltplatzgelände muss sauber verlassen werden", heißt es auf der Homepage.

Essen, Lagerfeuer und Grillen

Essens- und Getränkestände sind auf dem Zeltplatz nicht vorhanden. Einige Einkaufsmöglichkeiten und Supermärkte sind zu Fuß zu erreichen. Das Mitbringen von Essen und Getränken ist auf dem Zeltplatz für den Eigenbedarf gestattet.

Lagerfeuer, Grillen mit Kohle und alle anderen offenen Feuer jeglicher Art sind nicht erlaubt. Gasbetriebene Campingkocher gelten nicht als offenes Feuer und sind gestattet. Das Abbrennen von Müll wird zur Anzeige gebracht und strafrechtlich verfolgt, so das Bautz-Team.

Trinkwasser und Schließfächer

Kostenloses Trinkwasser steht allen Gästen an den Sanitäreinrichtungen auf dem Zeltplatzgelände zur Verfügung. „Wasser ist ein kostbares Gut, daher ist sparsam damit umzugehen", bittet das Bautz-Team.

Kostenpflichtige Schließfächer sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz vorhanden.