„Die Museumsnacht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Event entwickelt, das die ganze Breckerfelder Innenstadt in ein kreatives Licht rückt“, erklärt Tim Buck vom Stadtmarketing. „Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr Künstlerinnen und Künstler aus Breckerfeld und der Region ihre Werke in über 40 Locations präsentieren können.“ Ab 17 Uhr – mit dem Startschuss zum Mauerlauf – können Besucher auf eine kreative Entdeckungsreise gehen. Und weil die Innenstadt während der gesamten Museumsnacht für den Straßenverkehr ist, lässt es sich dann entspannt von Location zu Location flanieren.
Kunst kennt keine Grenzen
Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen besonderen Charme aus: „Denn die Museumsnacht ist kein Kirmes-Event, sondern stellt die Kunst in den Vordergrund. Hier trifft man auf Bilder, Skulpturen, Installationen und vieles mehr. Es geht darum, Kunst zu erleben und einen Raum für kreativen Austausch zu schaffen“, so Buck weiter. Und dieses Konzept habe in den vergangenen Jahren nicht nur Breckerfelder, sondern auch viele Besucher aus den umliegenden Städten angelockt: „Kunst kennt eben keine Grenzen.“ Und dass Kunst auch an ungewöhnlichen Orten wie zum Beispiel in einer Tapas-Bar, einem Beauty-Salon, einer Fahrschule oder einem Badausstatter „stattfinden“ kann, zeige der Erfolg vergangener Museumsnächte.

Neben den ausgestellten Werken umfasst das Programm zur 6. Museumsnacht wieder zahlreiche weitere Aktionen. Zwischen 17 und 20 Uhr können Kinder beispielsweise im Rahmen eines Bastelangebots vor dem Ladenlokal von Optik Ziel ihre kreativen Ideen umsetzen, ebenso lädt die Bürgerinitiative ‚Ideenwerkstatt‘ zu einem kreativen Mitmachen im „Atelier P“ ein, wo ab 19 Uhr außerdem DJ Norik zur Kinderdisco auflegen wird. Für zusätzliche Informationen und Aktionen sorgt das AVU-Compact-Mobil.
Kunst für die Ohren
Musikalische Akzente setzen bei der 6. Museumsnacht der Chor „Kreuz&Quer“ und die Bands „Kabellos“, „Onkel Fred und die Flokatis“, „Padiva“ und „Soulmate“. Der Walking-Act „Walk of Fame“ wird zudem durch die Straßen der Innenstadt flanieren und das künstlerische Geschehen lebendig begleiten „Die Kombination aus Kunst und Musik schafft eine ganz besondere Atmosphäre, die das Event so einzigartig macht“, freut sich Buck.
Auch kulinarisch wird für Abwechslung gesorgt sein: In den teilnehmenden Locations werden unterschiedliche Speisen und Getränke angeboten und die Hofmolkerei Piepenstock ist mit ihrem Verkaufswagen „Muh to go“ vertreten.
„After-Work-Stimmung“
Dass die Museumsnacht nicht an einem Samstag, sondern an einem Freitag stattfindet, hat seinen Grund: „Wir haben uns bewusst für den Freitag als Veranstaltungstag entschieden. Das hat in den vergangenen Jahren zu einer entspannten ‚After-Work-Stimmung‘ beigetragen, die den perfekten Einstieg ins Wochenende bietet.“ Enden wird der (Feier-)Abend am 13. Juni dann offiziell gegen 23 Uhr.
Hier gibt´s den offiziellen Flyer mit sämtlichen Informationen zu den teilnehmenden Künstlern und Locations, einschließlich einer Übersichtskarte.