Begleitet von sechs eigens in Armenien am TUMO-Hauptquartier geschulten Coaches sowie der Zentrumsleiterin Uljana Ittermann und dem Sozialpädagogen Malte Willms, starteten die Jugendlichen mit ihren individuellen Lernreisen in die Welt der kreativen Technologien.
In den ersten Wochen ihrer Zeit im TUMO erhalten die Jugendlichen in kleinen Gruppen eine Einführung durch ihre persönlichen Coaches. Sie lernen alles, was sie wissen müssen, um in den angebotenen Themenfeldern wie Robotik, Animation, Programmierung, Game Development, Grafikdesign, Videoproduktion und Musikproduktion ihren eigenen Lernpfad zu gestalten.
Der innovative Lernansatz aus Armenien verbindet Selbstlernphasen mit Workshopformaten und ermöglicht es den Jugendlichen, in ihrem eigenen Tempo und nach ihren individuellen Interessen Fähigkeiten in zukunftsweisenden Technologien aufzubauen. Der Standort Lüdenscheid ist neben TUMO Hirschaid in Franken eines der ersten TUMO-Zentren in ländlicheren Regionen Deutschlands. Beide Standorte werden bis Ende 2027 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zur offiziellen Inbetriebnahme fand eine kleine Eröffnungsfeier mit einigen Netzwerkpartnern statt. Heike Müller-Bärwolf, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft b.invest, hielt eine bewegende Rede, in der sie sich bei Fördergebern, Partnern und ihrem Team bedankte. Im Anschluss wurde das rote Eröffnungsband in einem feierlichen Moment gemeinsam durchschnitten: Stellvertretend für alle Beteiligten durchschnitten Dr. Arne Leifels (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Björn Schöttler (Aufsichtsratsvorsitzender b.invest), Armen Mardirossian (Account Manager TUMO Armenien), Heike Müller-Bärwolf (Geschäftsführung b.invest), Ricarda Oldenburger (Projektmanagerin b.invest) sowie Uljana Ittermann (Zentrumsleitung TUMO Lüdenscheid) das Eröffnungsband.
Bei kleinen Führungen konnten sich die Gäste einen Eindruck von den Räumlichkeiten verschaffen und erhielten in einer Präsentation Einblicke in den TUMO Lernpfad mit seinen drei Phasen. Dabei durften sie selbst auf der markanten roten Sitzstufenlandschaft Platz nehmen, die den Jugendlichen als Selbstlernbereich dient.

In ihrer Rede betonte Heike Müller-Bärwolf die herausragende Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, das ECE und das SternCenter als Standortpartner und der Stadt Lüdenscheid, die Gesellschafterin der b.invest gGmbH ist. Sie hatte bereits 2019 den wichtigen Beschluss zur Entwicklung eines Bildungsprojektes gefasst. Ihr Dank ging auch an die FernUniversität Hagen für die Begleitforschung.
Gast der Eröffnungsfeier war auch Dr. Jens Heidenreich, Vorstandsvorsitzender des Vereins für Technikförderung Südwestfalen e.V.. Mit dem Technikzentrum laufen bereits Gespräche für gemeinsame Projekte. Ebenfalls begrüßte Müller-Bärwolf die Fraktionsvorsitzenden der Stadt Lüdenscheid sowie die parteilose Bürgermeisterkandidatin Melita Alzorba.
Fotogalerie:












Die Geschäftsführerin hob hervor, dass TUMO Lüdenscheid das erste Zentrum weltweit ist, das in einem Shoppingcenter untergebracht ist – eine Premiere, die es weder in Paris, Lissabon noch Los Angeles gab. Arne Leifels vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts für die Bildungslandschaft und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Gesellschaft b.invest. Heike Müller-Bärwolf betonte abschließend: „Hier wurde kein Prestigeprojekt geschaffen, sondern ein Ort, an dem Jugendliche Future Skills, Kreativität, Innovationsgeist und Freude am Gestalten der Zukunft aktiv entwickeln können. Heute schneiden wir nicht nur ein Band durch – wir eröffnen Chancen.“
Ein Zeugnis oder ein Zertifikat erhalten die TUMO-Absolventinnen und -Absolventen übrigens nicht. Ihre Teilnahme und Aktivitäten werden auf einer Internetseite dokumentiert.
Der offizielle Festakt zur feierlichen Eröffnung von TUMO Lüdenscheid wird im großen Rahmen mit allen Verantwortlichen, Partnern, Unterstützerinnen und Unterstützern im Sommer noch vor den Sommerferien stattfinden. Die breite Öffentlichkeit wird zukünftig über das zeitnah geplante Format TUMO Tours sowie an einem nach den Sommerferien geplanten Tag der offenen Tür die Möglichkeit erhalten, das TUMO Lüdenscheid näher kennenzulernen. Anmeldungen sind bei freien Plätzen weiterhin über die Internetseite TUMO Lüdenscheid https://luedenscheid.tumo.de/anmeldung/ möglich.