Am Dienstag, 1. Juli, starteten die Handballer des Drittligisten SGSH Dragons offiziell in die Vorbereitung der Spielzeit 2025/26. In den noch knapp sieben Wochen bis zum Saisonstart in der neuen Südwest-Staffel steht Einiges auf dem Zettel der Sauerländer - eine Übersicht.
Bereits Ende August und damit verhältnismäßig früh beginnt die neue Saison in der Dritten Liga für Coach Lars Faßbender und seine Schützlinge. Dass die SGSH an jenem Wochenende in den Ausläufern des Augusts spielen wird, ist zwar bereits bekannt. Gegen wen es potenziell gehen wird, war hingegen lange offen: „Die Saison in der zweiten Liga hat sich durch ein Nachholspiel sehr in die Länge gezogen, erst jetzt sind die Verhältnisse klar. Wir sind eine geografische Grenzmannschaft und wussten daher nicht genau, in welche Staffel wir eingruppiert werden. Wir sind sehr neugierig und gespannt, was uns im kommenden Spieljahr im Südwesten erwarten wird.“
Während die Staffeleinteilung der Dritten Liga auf sich warten ließ, stand der interne Vorbereitungsplan bereits länger fest: Insgesamt sieben Testspiele haben die Dragons anberaumt, darunter ein Benefizspiel zum 125-jährigen Vereinsbestehen des ATV Hückeswagen. Beginnen indes wird die Faßbender-Sieben die Vorbereitung unter Wettkampfbedingungen gegen den ambitionierten Essener Nordrheinligisten HSG am Hallo. Die Testspiele der SGSH Dragons im Überblick:
Freitag, 18. Juli
Gegner: HSG am Hallo - Schalksmühle/Löh - 20 Uhr
Sonntag, 3. August
Gegner: TuS Opladen - Leverkusen - 15 Uhr
Donnerstag, 7. August
Gegner: HC Gelpe/Strombach - noch offen - noch offen
Sonntag, 10. August
Gegner: Unitas Haan - Halver/Mühlenstraße - noch offen
Dienstag, 12. August
Gegner: Longericher SC - noch offen - noch offen
Freitag, 15. August
Gegner: ASV Hamm II - Schalksmühle/Löh - 20 Uhr
Samstag, 16. August
Gegner: ATV Hückeswagen - Hückeswagen - 18.30 Uhr
Zuvor werden Faßbender und seine Schützlinge die nötigen Grundlagen aufbauen: Drei Wochen umspannt die erste Phase der Vorbereitung, in der das Kennenlernen im Fokus steht. „Wir haben den Kern des Kaders beisammen behalten, aber trotzdem einige neue Gesichter bei uns“, sagt der Coach, „wir starten mit Grundlagen in die neue Saison. Es geht darum, sich wieder an die Halle, den Ball, aneinander und an Situationen zu gewöhnen.“ Um die Neuen - und neuen Alten - bestmöglich zu integrieren, veranstalten die Dragons hierfür neben intensiven Läufen diverse Teambuilding-Maßnahmen wie etwa gemeinsames Kartfahren, Beach-Volleyball oder eine Partie Fußball. Für eine erste Standortbestimmung fällt der erste Test gegen die Essener bewusst in die Frühphase der gegliederten Vorbereitung.
Faßbender: Vorfreude trotz unüblich-straffem Programm
Nach den ersten schweißtreibenden Wochen begeben sich die Drachen in eine einwöchige Quasi-Pause, in der die Spieler individuell weiter arbeiten. „Nach dem Start schauen wir, wo die Jungs noch Defizite haben und geben ihnen gezielte Pläne mit“, so Faßbender weiter, „die Vorbereitung stellt uns aufgrund ihrer engen Taktung durchaus vor Herausforderungen. Wenn man sieht, dass die Clubs unterhalb der Dritten Liga drei, vier Wochen später beginnen und der DHB-Pokal schon am 16. August ausgetragen wird, ist das schon krass.“ Entsprechend früh geht es für die Sauerländer anno 2025 in die heiße Phase vor dem Saisonstart am 23./24. August.
Ähnlich zum Saison-Vorlauf möchte Faßbender auch die Spielzeit selbst klar von der vorangegangenen abgegrenzt wissen und erklärt: „Wir hatten letztes Jahr acht Abgänge und sieben Neuzugänge, von denen einige Spieler (Joe Schuster und Luis Buschhaus, d. Red.) aus langen Verletzungen zurückgekehrt sind oder sich kurz nach dem Saisonstart erneut verletzten (Julian Thomas, d. Red.).“ Es war eine Saison des Umbruchs und der Verjüngung, in der die SGSH gleich zwei Mal den Innenblock neu sortieren musste: Erst verließen Philipp Dommermuth und Flo Diehl wenige Monate nach der Übernahme Faßbenders den Club, zum Ende der letzten Saison verabschiedeten sich Jonas Leppich und Luis Buschhaus. Letztgenannter besitzt zwar das Zweitspielrecht bei den Drachen, wird ihnen aber nicht in der gewohnten Form zur Verfügung stehen können.
Defensive rückt erneut in den Fokus
Die Saison 2025/26 steht nach dem Umbruch im Jahr zuvor ganz unter dem Stern der Entwicklung. „Neben umfassenden Saisonzielen verfolgen wir auch kleinere Etappenziele, die mess- und erreichbar sind“, kommentiert Faßbender, der sich bei etwaigen Erwartungshaltungen und Ansprüchen explizit mit einschließt. „Wir müssen defensiv wieder kreativ werden und uns fragen: Wie wollen wir Handball verteidigen und die Defensive interpretieren? Wir haben viele junge Spieler mit hohem Potenzial in unseren Reihen und jede Position doppelt besetzt. Zu den Neuzugängen zähle ich auch Felix Jaeger, der zum Ende der Saison zu uns stieß und auch Brian Gipperich, der nach seiner langen Verletzung in den kommenden Wochen zu alter Stärke finden wird.“
Der Trainer zeigt sich frohen Mutes ob der Möglichkeiten seines Kaders: „Wir konnten die Abgänge gut kompensieren, besitzen eine gewisse Kontinuität und haben kreativen Freiraum in der Neugestaltung und -auslegung. Wir werden an der Struktur basteln und können unter guten Voraussetzungen in die Vorbereitung starten. Ich freue mich total darauf, mit den Jungs zu arbeiten und die neue Sieben zusammenwachsen zu lassen.“ Getreu des Vereinsleitsatzes - Gemeinsam.Sind.Wir.Stark. - werden sich die externen Neuzugänge Max Potgeter (HSG Nordhorn-Lingen), Lukas Pacek (VfL Gummersbach II) und Alfred Klinkby-Knudsen (GOG Handbold) schnell in den Reihen der SGSH einfinden, die angestoßene Entwicklung mit dem bestehenden Personal vorantreiben und ihre auf hohem Niveau nachgewiesene Qualität im Sauerland für eine erfolgreiche Spielzeit einbringen.