Vom 17. bis 30. März lädt das LIBZ zu spannenden Themenabenden und Aktionen ein. Am Mittwoch (26. Februar) erläuterten Jana Fischer, Janina Storch und Lara-Michelle Koerschulte von der städtischen Kinder- und Jugendförderung, was die Besucherinnen und Besucher im LIBZ erwartet.
Die Social-Media-Kampagne „Menschenwürde schützen“ dürfte insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer von Instagram interessant sein. Auf dem Instagram-Account @kijufoeluedenscheid werden kreative Video-Beiträge zum Thema zu sehen sein. Die 90 Sekunden dauernden Reels stammen von Schülerinnen und Schüler heimischer Schulen und Bildungseinrichtungen. „Das reicht von den Klassen3/4 einer Grundschule bis zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Berufsförderungsmaßnahme“, erläuterte Janina Storch. Federführend waren die Kinder und Jugendlichen. Das Vorhaben wurde aus dem Etat des LIBZ und Mitteln der Kommunalen Integrationsagentur des Märkischen Kreises finanziert. Alle Beteiligten werden sich zum Abschluss am 9. April im LIBZ treffen und ihre Erfahrungen austauschen.
Am Dienstag, 18. März wird mit einer Vernissage um 18 Uhr die Ausstellung „Menschenwürde schützen“ eröffnet. Sie ist anschließend am 20. März (18 bis 20 Uhr), 26. März (10 bis 12 Uhr) und 27. März (17 bis 19 Uhr) zu sehen. Prunkstücke sind neben zahlreichen Installationen ein riesiges interaktives Wimmelbild und eine „Anti-Rassismus-Bank“. Sie besteht aus einem bunten beschrifteten Teil und einem grauen Bereich. Vielfalt statt Einfalt. Sie wird von Schülerinnen und Schülern einer Sprachförderklasse der benachbarten Hauptschule gestaltet. Das Sitzmöbel wird in den nächsten Tagen zusammengebaut. Weiter wird selbstgeschneiderte traditionelle Kleidung aus Angola und Sierra Leone zu sehen sein.
„Surf on, Europe!“: Dieser Film (deutsche Tonspur mit englischen Untertiteln) wird am Freitag, 21. März, ab 18.30 Uhr zu sehen sein. Es geht um Surfer, die zwischen der Freiheit der Wellen und den Grenzen der Gesellschaft zerrissen werden. „Surf on, Europe!“ erforscht Europas Versprechen von Freiheit und die anhaltenden Herausforderungen, die die Freiheit bedrohen.
Ein Kochabend der Kulturen setzt am 29. März ab 17 Uhr den Schlusspunkt unter die Aktionswochen in Lüdenscheid. Interessenten sollten sich bis zum 24. März anmelden unter: [email protected] oder [email protected] oder telefonisch unter 02351/650 642 38. Alle Angebote sind kostenlos. Anmeldung ist nur für den internationalen Kochabend erforderlich.