Ralf Beßler kandidiert als unabhängiger Kandidat für das Bürgermeisteramt. Der 67-jährige Immobilienmakler ist seit 32 Jahren selbstständig und hat sich als Unternehmer einen Namen in Plettenberg gemacht. Darüber hinaus war er in den 1980er und 90er Jahren treibender Motor des Höhenflugs der Fußballabteilung des TuS Plettenberg, der nicht nur die erste Mannschaft in die Landesliga führte, sondern auch die Jugendabteilung zur seinerzeit erfolgreichsten im Märkischen Kreis. Beßler ist seit zwölf Jahren verheiratet mit seinem Mann Sebastian.

Als seinen Beweggrund, für das Bürgermeisteramt zu kandidieren, nennt Ralf Beßler in erster Linie schlechte Erfahrungen mit der Stadtverwaltung. Sie sei bürgerfern und überbordend bürokratisch, kritisiert er. Er trete daher an, "damit sich wirklich etwas ändert". Die ihm fehlende Erfahrung in Sachen öffentliche Verwaltung und Politik sieht er dabei eher als Vorteil, weil er mit einer unvoreingenommenen Sichtweise an die Themen herangehen werde. Er möchte "authentisch, begeisternd, bürgernah, durchsetzungsstark und verbindlich" sein und habe "den festen Willen, für Plettenberg Verantwortung zu übernehmen".

Mit unorthodoxen Vorschlägen, zum Beispiel für die Belebung der Innenstadt, sorgte Beßler im Wahlkampf nicht nur für Aufsehen, sondern bei vielen Menschen in Plettenberg auch für auch Verwunderung. So möchte er im Innenstadtbereich Gebäude abreißen und an deren Stelle Neubauten errichten, in deren Erdgeschoss Einzelhandel angesiedelt werde, in der ersten Etage Praxen und Büros und darüber Wohnungen, die seniorengerecht gestaltet würden. Am Kirchplatz und in der Altstadt an der Christuskirche möchte er Gastronomie ansiedeln. "Das sind meine Visionen", erklärt er, "was davon umgesetzt werden kann, wird sich dann zeigen." Außerdem betont er, dass dafür keine Steuergelder ausgegeben werden sollten. Er habe Gespräche mit möglichen Investoren geführt, die in Wartestellung ständen.

Sollte Beßler Bürgermeister werden, kündigt er auch Änderungen in der Stadtverwaltung an: "Ich würde eine Führungsebene abschaffen und damit Kosten sparen." Auch eine Verkleinerung des Stadtrates steht auf seiner Agenda. Das Rathaus soll nach seiner Vorstellung für jeden offen sein, auch wenn er keinen Online-Termin gebucht hat. "Es wird einen Raum oder einen Bereich geben, in dem sich ältere Leute einen Kaffee trinken und in Ruhe darauf warten können, ihr Anliegen zu erledigen."

Herr Beßler, warum sind Sie der beste Bürgermeister für Plettenberg? Sie haben 60 Sekunden Zeit ohne weitere Vorgabe.

Am Wahlabend, 14. September, lädt Ralf Beßler zur Wahlparty im Saal der Gaststätte Zur Post in Ohle ein. Ab 18 Uhr können dort die Wahlergebnisse live verfolgt werden. Ebenfalls ab 18 Uhr werden die Wahlergebnisse im Ratssaal des Rathauses öffentlich präsentiert.