Respekt spielt in den U20 Poetry Slam Workshops von Marian Heuser eine wichtige Rolle. „Jeder Beitrag ist es Wert, gehört zu werden“, sagt der Erfinder des „Word of Wordcraft“- Wettbewerbs um die „Goldene Feder“. Auch die zwölf Schülerinnen, die am Mittwoch und Donnerstag in einem zweitägigen Workshop für den U20 Slam am 19. September im Bergstadt-Gymnasium trainierten, zeigten Respekt und nahmen Rücksicht, wenn’s bei anderen gerade mal nicht so richtig lief.

„Dein Beitrag ist zu schade für die Schublade. Sag, was Du zu sagen hast“, munterte Marian Heuser, der den U20 Slam auch moderieren wird, eine der Schülerinnen auf.

Das ist oft gar nicht so einfach. Die Workshop-Teilnehmerinnen haben zum Teil sehr persönliche Texte verfasst. Sie kommen tief aus ihrem Innern und manchmal eben nur schwer über die Lippen. In der freundschaftlichen Atmosphäre, die bei der Arbeit in der Stadtbücherei herrscht, klappt es dann aber meistens doch – und das oft überraschend gut.

Yasmin ließ einen Ring sprechen.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Yasmin hat einen Tipp von Marian Heuser perfekt umgesetzt. „Ich konnte Dinge vermenschlichen und sie sprechen lassen.“ Und so lässt Yasmin einen Ring sprechen. Er bietet sich als Schmuck zum Protzen an oder gibt ein unlösbares Versprechen. So löst Yasmin bei den Zuhörerinnen die unterschiedlichsten Assoziationsketten aus und zieht sie in ihren Bann. Das wird bei ihrer Darbietung noch durch starke Gesten unterstrichen.

Klara spricht über die Angst in der Gesellschaft und die Sorgen um den Verlust von Respekt und Würde. „Dein Text ist eine erhobene Stimme. Du könntest dich in einen Wald stellen und ihn laut herausschreien“, sagt Marian Heuser. So klingt bei ihm feine Kritik. Er fand Klaras Vortrag zu leise.

Bis zum 19. September haben die Workshop-Teilnehmerinnen noch Zeit, an ihren Texten zu feilen oder völlig neue zu entwickeln. Dann werden sie beim U20 Slam am 19. September ab 19 Uhr in der Pausenhalle des Bergstadt-Gymnasiums (BGL) vor Publikum auftreten. Mit dabei sind auch Schülerinnen und Schüler des BGL, die ebenfalls an einem zweitägigen Workshop teilgenommen haben.

Treibende Kraft hinter dem U20 Poetry Slam sind seit Jahren die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid. Sie haben dafür gesorgt, dass sich Lüdenscheid und mehr zum Zentrum für U20-Poetry-Slammer aus der Region entwickelt. Ihre Arbeit wird unterstützt von der Bürgerstiftung der Sparkasse und den Fördervereinen der teilnehmenden Schulen.