Kinder lernen mit allen Sinnen. Über die heimische Natur lernen sie am besten in der direkten Begegnung. Diese sogenannte Natur- und Erlebnispädagogik bietet die RausZeit in Mühlen-Schmidthausen für Schulkinder bis zur sechsten Klasse an. Tiergestützt sogar, das heißt: Die Kinder dürfen Tiere beobachten, anfassen und sogar mit ihnen kuscheln. Sie lernen dabei allerhand Wissenswertes über verschiedene Tierarten. Der Märkische Kreis hat dieses Programm nun in das Förderprogramm „Natursprinter“ aufgenommen. Nina Rudolph vom Team RausZeit erklärt LokalDirekt, was das für ihre Projekte bedeutet.
„Das heißt nicht, dass wir irgendwelche Fördergelder erhalten“, schickt Nina Rudolph voraus. Der Natursprinter ermögliche als Fördermaßnahme des Kreises Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Umweltbildung, indem die Kosten für den Bus übernommen werden. Die seien in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. „Einen Bus zu ordern kostet mittlerweile rund 400 Euro. Und wir nehmen zusätzlich pro Kind 15 Euro Eintritt für die Rauszeit.“ Nina Rudolph ist selbst Lehrerin und weiß: „Eltern, Klassenpflegschaften und Fördervereine können diese Beträge nicht einfach so stemmen.“ Umso wichtiger sei der Natursprinter, betont Rudolph: „Die Schulen bezahlen nur den Eintritt, der Bustransfer kostet sie nichts.“
Ein bisschen stolz sei sie auch, räumt Rudolph ein: „Uns ist von einem Gremium aus Spezialisten bescheinigt worden, dass unsere Arbeit handlungsorientiert und bildungsrelevant ist.“ Das Programm der Rauszeit ist breit gefächert. Die Themen reichen von der literarischen Schnitzeljagd bis zu Informationen über Wildtiere wie den Wolf und über die Nutztierhaltung. „Der Wolf und die Fleischverwertung sind emotional sehr aufgeladen. Wir stellen den Kindern alle Informationen zur Verfügung, Pro und Kontra, damit sie ein möglichst vollständiges Bild bekommen.“ Die Aufteilung in kleine Lerneinheiten, das so genannte Stationenlernen, macht die Programme auch für Förderschüler geeignet.
Die Möglichkeit zur Anmeldung und Informationen, unter welchen Bedingungen Schulklassen teilnehmen können, gibt es beim Kreis per Mail unter schulbetreuung@mvg-online.de .