Eine deutlich erhöhte Polizeipräsenz gab es am Mittwoch, 17. September, in Lüdenscheid. Die Kreispolizeibehörde beteiligte sich an der europaweiten Aktion „Roadpol Safty Days“.
In der Zeit zwischen 10.30 Uhr und 17 Uhr hatten sich die Einsatzkräfte an der Rahmedestraße/Einmündung Im Olpendahl postiert. „Die Rahmedestraße ist neben der Hochstraße und dem Honseler Bruch einer der Unfallschwerpunkte in Lüdenscheid“, erklärte Polizeisprecher Marcel Dilling vor Ort. Einsatzleiter Tim Knutzen und seine vier Kollegen führten eine sogenannte „ganzheitliche Kontrolle“ durch.
Ernüchternde Bilanz
Geachtet und geahndet wurden nicht nur Geschwindigkeitsverstöße, Verstöße gegen die Anschnallpflicht oder das Handyverbot - der Fahrzeugzustand wurde ebenso ins Visier der Polizisten genommen wie die Einhaltung der Verkehrsvorschriften oder das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Am Ende des Einsatzes zog Polizeioberkommissar Tim Knutzen eine ernüchternde Bilanz:
- Fünf Verstöße aufgrund eines fehlerhaften Fahrstreifenwechsels
- Sieben Verstöße aufgrund Missachtung der Vorfahrt
- Neun Verstöße gegen Abbiegevorgänge, die nicht mit einer Fahrtrichtungsänderung angekündigt wurden
- Fünf sonstige Verstöße gegen die Fahrerlaubnis-Verordnung (unter anderem Führerschein sowie Zulassungsbescheinigung nicht mitgeführt)
- Neun Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot
- 16 Handyverstöße
- Vier Rotlichtverstöße (zwei Fahrzeugführer erwartet ein Fahrverbot)
- Vier Gurtverstöße
- 21 Geschwindigkeitsverstöße im Bereich eines Verwarnungsgeldes
- Sieben Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufgrund eines Geschwindigkeitsverstoßes

Ein Fahrer unter Drogeneinfluss
Tim Knutzen: „Ein Fahrer stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Beim Test wies der Fahrzeugführer THC im Urin auf. Er wurde zwecks einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht und es wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt. Außerdem wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt bis zur erfolgten Ausnüchterung untersagt.“

Die von der Europäischen Kommission unterstützten ROADPOL-Sicherheitstage werden jedes Jahr innerhalb des Zeitraums vom 16. bis 22. September durchgeführt und verfolgen die Ziele von Vision Zero - null Todesfälle auf den Straßen und Straßen Europas bis zum Jahr 2050. Die Mission der Kampagne ist es, die Zahl der täglichen Verkehrstoten in Europa für mindestens einen Tag auf null zu reduzieren, was zeigt, dass Vision Zero durch gegenseitige Anstrengung und Engagement tatsächlich erreichbar ist. Durch Durchsetzung, Bildung und öffentliches Engagement arbeiten ROADPOL und seine Partner mit Entschlossenheit und Zusammenarbeit auf dieses Ziel hin.