Die Werkstatt-Tage sind ein kostenfreies Kursprogramm, das sich an Menschen richtet, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Der Stadtjugendring bietet ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten, die sie für ihre tägliche Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement nutzen können. Auf diesem Wege werden Ehrenamtliche gestärkt und gefördert.
Werkstatt-Tag zum Thema „Hitze“
Der Klimawandel bringt bereits heute längere und intensivere Hitzeperioden mit sich – ein Trend, der sich in den kommenden Jahrzehnten weiter verschärfen wird. Besonders Kinder und Jugendliche sind den gesundheitlichen Belastungen durch extreme Hitze in besonderem Maße ausgesetzt.
Um auf diese Herausforderung aufmerksam zu machen und praxisnahe Schutzstrategien zu vermitteln, laden die Stadt Lüdenscheid und der Stadtjugendring Lüdenscheid e. V. alle Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit herzlich zum Werkstatt-Tag „Hitze“ ein.
Bei der Veranstaltung informiert Klimaschutzbeauftragte Lea Schnippering über die klimatischen Entwicklungen und notwendige Anpassungsmaßnahmen. Ergänzend gibt Christian Oberhoff, Rettungssanitäter, einen praxisnahen Überblick über mögliche Notfallsituationen im Zusammenhang mit Hitze und erläutert geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Mai, von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Lüdenscheid (R. 546 in der 5. Etage, Rathausplatz 2 in 58507 Lüdenscheid) statt.
Der Werkstatt-Tag bietet fundierte Informationen und praktische Ansätze für einen besseren Umgang mit Hitze und Hitzebelastungen. Ziel ist es, gemeinsam Wege für einen wirksamen, vorbeugenden Hitzeschutz zu entwickeln – insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit junger Menschen.
Werkstatt-Tag zum Thema „Inklusion- Wir gestalten Gesellschaft gemeinsam!“
Die Lebenshilfe Lüdenscheid und der Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. laden am Dienstag, 3. Juni, alle Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendarbeit zum Werkstatt-Tag zum Thema Inklusion ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet im Gebäude der Lebenshilfe Lüdenscheid, Am Grünewald 2a, statt.
An diesem Abend soll erarbeitet werden, wie echte Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung gelingen kann. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderung zu stärken, Vorurteile abzubauen und kreative Ideen für mehr Teilhabe im Alltag zu entwickeln.
Die Teilnahmen sind kostenfrei. Anmeldungen über: Stadtjugendring Lüdenscheid e. V., Zehra Tzafer, Mail: [email protected], Mobil: 0151- 50716355
Weitere Informationen zu allen Werkstatttagen finden Interessierte auf der Homepage des Stadtjugendrings unter www.sjr-luedenscheid.de