Der Käufer steht fest: Die prominente Fläche neben Halvers Polizeiwache geht an die WHS. Das teilte Kämmerer Simon Thienel am Dienstagnachmittag, 11. Juli, mit. Die Wohnungsbaugesellschaft gab das einzige Angebot für das Grundstück ab und kann die Fläche nun bebauen.

Die Investorensuche lief von Beginn an schleppend (wir berichteten). Im März lag dann lediglich das Konzept der WHS auf Thienels Tisch. Und nun ist alles in trockenen Tüchern. Davon wusste Dorothee Fruntke kurz nach Bekanntgabe des Kämmerers nach eigenen Angaben noch nichts. Auf Nachfrage von LokalDirekt gab die WHS-Geschäftsleiterin am Dienstag kein Statement sowie keine weiteren Infos zum Kauf ab. Auch Simon Thienel stand für weitere Auskünfte am frühen Abend nicht mehr zur Verfügung.
Nach Informationen von LokalDirekt wurde der entscheidende Dringlichkeitsbeschluss erst wenige Stunden zuvor unterzeichnet. Nachdem der Hauptausschuss am 14. Juni für die WHS als Käuferin stimmte, forderte der Aufsichtsrat der WHS noch eine Änderung im Vertrag. Den betreffenden Dringlichkeitsbeschluss mit der geforderten Änderung unterschrieb am 11. Juli Marvin Schüle als Fraktionsvorsitzender der CDU. Dieser Beschluss muss jedoch in der nächsten Sitzungsperiode nach den Sommerferien vom Hauptausschuss noch bestätigt werden. Erst nach diesem Vorgang folgte die Bekanntgabe von Simon Thienel per Mail.

Schüle gab auf Nachfrage erste Details zu den Plänen bekannt: Auf dem rund 1200 Quadratmeter großen Grundstück sei eine Wohnbebauung inklusive Büros und Arztpraxen vorgesehen. Für die Praxen seien 300 Quadratmeter angedacht. „Ich bin davon überzeugt, mit der WHS einen seriösen und starken Partner aus der Region gefunden zu haben, um ein – wie ich finde – zukunftsträchtiges Projekt für Halver umzusetzen“, so Schüle.