Angesprochen werden zudem Interessierte, die vielleicht noch nicht das passende Berufsfeld für sich entdeckt haben, sowie Auszubildende, die möglicherweise Unterstützung benötigen, weil Probleme aufgetreten sind, die sie nicht allein bewältigen können.
Wer keine Vorstellung davon hat, wie Ausbildung überhaupt abläuft, was von Bewerberinnen und Bewerbern erwartet wird, was in der Berufsschule passiert und vieles mehr, ist bei der Telefonsprechstunde am Montag, 24. März, von 14 bis 16 Uhr willkommen. Die SIHK-Auszubildenden Safa Harbal (Kauffrau für Büromanagement), Sudenaz Ucan und Nele-Britt Henning (Verwaltungsfachangestellte), beantworten unter 02331 390-353 und 0160 95281892 Fragen rund um das Thema Ausbildung.
Am Dienstag, 25. März, von 12 bis 16.30 Uhr geht es um die Frage, wie junge geflüchtete Menschen in Ausbildung vermittelt werden können. Welche Hilfestellung brauchen die jungen Leute (z.B. Sprachkurse, Schulabschluss etc.). Und was haben Unternehmen zu beachten, wenn sie ausbilden möchten? Abdullah Kabadayi, Flüchtlingskoordinator bei der SIHK, beantwortet Fragen und hilft, Lösungen zu finden. Kabadayi berät unter der Rufnummer 02331 390-268 zu den Möglichkeiten, den passenden Weg zu gehen.
Zweifel am Ausbildungsweg Studium führen in vielen Fällen zum Studienabbruch. Doch wie soll es danach weitergehen? Wie man eigene Fähigkeiten und Potenziale einsetzen kann, dazu berät Elisabeth Meßner vom SIHK-Team „Passgenaue Besetzung“ am Mittwoch, 26. März, von 12 bis 16.30 Uhr unter der Rufnummer 02331 390-303.
Welche Möglichkeiten es gibt, auch während der Ausbildung eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen, dort seine Sprachkenntnisse zu vertiefen, Land und Leute kennen zu lernen und sich darüber auch persönlich weiterzuentwickeln, darum geht es am Donnerstag, 27. März, von 12 bis 16.30 Uhr. Ausbildungsberaterin Ricarda Grabowsky hat jede Menge Tipps „im Gepäck“ und berät unter Tel. 02331 390-264 zu den Möglichkeiten.
Last not least sind Auszubildende angesprochen, sich am Freitag, 28. März, zwischen 9 und 14 Uhr zu melden, wenn es Probleme in der Ausbildung gibt, die Kommunikation mit Ausbilderin oder Ausbilder vielleicht problematisch ist oder sonstige Ereignisse den Ausbildungserfolg gefährden. Ausbildungsberater Jens Leiendecker steht unter Telefon 02331 390-267 zu Einzelberatungen bereit.