Gemeinsames Singen im Chor verbindet und schafft Freude - Dieses Gemeinschaftsgefühl sollte beim Fest zum 100-jährigen Bestehen des Chorverbandes vermittelt werden. Viele beteiligte Chöre konnten mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire dazu beitragen, diese These zu bestätigen.

Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens lud der Chorverband im Märkischen Kreis am Samstag, 20. September, ab 17 Uhr zu einem Chorfest in die Aula des Schulzentrums Plettenberg-Böddinghausen ein. Nach einem Festakt im Januar in Lüdenscheid mit der Teilnahme von Regina van Dinther als Präsidentin des Chorverbandes NRW, Vertretern der umliegenden Städte und Gemeinden sowie den Mitgliedschören des Sängerkreises folgte in Plettenberg nun das große Chorkonzert zum Abschluss des Jubiläumsjahres.

Ob es am guten Wetter lag, an der Vielzahl anderer Veranstaltungen in der Region oder daran, dass kein Plettenberger Chor mitwirkte, auf jeden Fall war die Besucherzahl am Samstagabend zum Konzert sehr überschaubar. Dabei lohnte sich ein Besuch auf jeden Fall. Es wurde die breite Palette der Chormusik dargeboten. Moderne Chorliteratur traf auf althergebrachtes Liedgut, Klassik traf auf Musical, gemischte und reine Männerchöre traten auf. Es war für reichlich Abwechslung in der Aula gesorgt.

Die Begrüßung erfolgte durch das Mitglied des Leitungsteams des Chorverbandes im Märkischen Kreis, Michael Baumann. Er ging in seiner Rede auf die Geschichte des Chorverbandes ein und ließ nochmals das Jubiläumsjahr Revue passieren. Michael Baumann übernahm auch die Moderation des Abends.

Als erster Chor präsentierte „Volme Vocal“ aus Meinerzhagen unter der Leitung von Mario Ahlborn mit Liedern wie "Can't Help Falling in Love" oder "Rama Lama Ding Dong" sein Können.

Es folgte die Begrüßung durch Sylvia Eick von der Plettenberger KulTour GmbH. Sie ging in ihren Grußworten auf das verbindende Element der Chöre ein. Es seien Orte der Begegnung, der Freundschaft und der Freude am gemeinsamen Musizieren. In der veränderten Welt des Musikkonsums sei gemeinsames Singen immer noch eine der schönsten Formen, Musik zu genießen. Dieses Jubiläum der Chormusik passe wunderbar in diese Region, die mit den kulturellen Angeboten Räume für Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft schafft. „Kultur ist das Herz einer lebendigen Stadt und einer starken Region - und die Musik ist ihr schönster Pulsschlag“, so Sylvia Eick in ihrem Schlusswort.

Danach gab MGV Volmequelle Scherl aus Meinerzhagen unter der Leitung von Ingo Reich eine Auswahl von Liedern wie "Über sieben Brücken" oder "Hinterm Horizont" zu Gehör.

Es folgte der Gemischte Chor „Lennesang“ aus Werdohl unter der Regie von Astrid Höller-Hewitt. Sie präsentierten Lieder wie "Les Champs-Élysées" und "Nur Sieger stehn im Licht (The Winner takes it all)".

Erlös des Abends für die Plettenberger Tafel

Bevor es in eine kurze Pause ging, hatte der Vertreter der Plettenberger Tafel, Rolf Husemann, Gelegenheit, die inzwischen leider immer wichtiger werdende Arbeit dieser Institution vorzustellen. Die Tafel, unter der Leitung von Susanne Vollmer, ist seit 2001 Teil der Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchkreises Lüdenscheid-Plettenberg. 40 Ehrenamtler versorgen über 150 Familien mit ca. 350 Personen mit Lebensmitteln.

In der „Halle für Alle“ in der Plettenberger Schubertstraße werden die noch verwertbaren Lebensmittel von Aldi, Rewe, HIT, Lidl, Netto, Rossmann, den Bäckereien Niehaves, Kramer und Sommer, dem Dorfladen in Hüinghausen, aber auch Kartoffeln vom Bauernhof Crone in Werdohl eingesammelt, sortiert und einmal im Monat an die Bedürftigen ausgegeben. Dank einiger Spender, sowohl privat, als auch aus der Plettenberger Industrie, gehen auch dringend benötigte Gelder ein. Verschiedene Aktionen, wie Kinobesuch der Kinder im Kino Weidenhof, Pakete zur Einschulung oder Weihnachtspäckchen, werden durch die Tafel organisiert. Rolf Husemann stand in der Pause noch für weitere Fragen zur Verfügung.

Es folgte das Sänger Quartett Frohsinn aus Lüdenscheid unter der Leitung von Astrid Höller-Hewitt mit musikalischen Beiträgen wie "Kasatschok" und "Exodus (Das ferne Land)" und es ging weiter mit dem Gemischten Chor „HerzTöne“ aus Lüdenscheid unter der Leitung von Ricarda Selig mit Liedern wie "Du Allein ( Starlight Express)" und "Wo die Schoschonen wohnen". Als Letztes trat der Gesangverein Dahlerbrück in einer Chorgemeinschaft mit dem Gemischten Chor „Lennesang“ aus Werdohl unter der Leitung von Astrid Höller-Hewitt mit folgenden Liedern auf. Sie präsentierten so unterschiedliche Beiträge wie: "Wem Gott will rechte Gunst erweisen" oder "Lollipop".

Birgit Claus, ebenfalls Mitglied des Leitungsteams des Chorverbands im Märkischen Kreis, sprach danach das Schlusswort. Sie bedankte sich bei den teilnehmenden Chören und gemeinsam mit allen wurde das Abschlusslied „Kein schöner Land“ angestimmt. Der Erlös des Abends betrug stolze 950 Euro. Den Betrag rundete die Familie Husemann auf 1000 Euro auf!