Die Kreisverwaltung hatte die Bilanz des Kultursprinters für das vergangene Jahr vorgelegt – und die kann sich sehen lassen. „Im Jahr 2022 wurden von der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) 155 Fahrten mit 4987 jungen Fahrgästen durchgeführt, das bedeutet 9974 Beförderungsfälle.
Beim Vergleich dieser Zahlen mit dem Jahr 2019 schlagen dort 142 Fahrten mit 5441 Fahrgästen zu Buche. Dabei gilt es zu beachten, dass die Fahrten im Jahr 2022 noch unter Corona-Bedingungen stattfanden“, soweit der Fachdienst Kultur und Tourismus in seiner Sitzungsvorlage
780 Fahrten für Schulen im Märkischen Kreis
Insgesamt organisierte die MVG von Beginn an bis heute 780 Fahrten für die Schulen im Märkischen Kreis. Seit 2016 wurden 27.343 Schülerinnen und Schüler befördert, die auf diesem Weg eine Ausstellung oder ein Museum besichtigen konnten. Eine wichtige Aufgabe, die Organisation der Busse für die Fahrten, übernimmt ein Mitarbeiter der MVG. Der Märkische Kreis koordiniert das Gesamtprojekt und steht als Ansprechpartner für die Schulen zur Verfügung.
Die meisten Fahrten 2022 gingen zur Burg Altena (42) und zur Phänomenta (38). Zur Dechenhöhle fanden 29 Ausflüge statt. Die übrigen Kultursprinter-Einsätze betrafen die Museen der Stadt Iserlohn, das Museumsdorf Maste-Barendorf, die Museen der Stadt Lüdenscheid/die Städtische Galerie und die Ge-Denk-Zellen Lüdenscheid. 2022 wurde Gut Rödinghausen in Menden als weiterer Partner in das Projekt Kultursprinter mit aufgenommen, wofür sich die Ausschussmitglieder aus Menden ausdrücklich bedankten. Im Hinblick auf die Schulformen ist zu betonen, dass auch die Förderschulen den Kultursprinter gerne in Anspruch nehmen. Eine Ausweitung des Angebots auf Kindertagesstätten hält die Verwaltung für zurzeit nicht finanzierbar.
Die Kulturpolitiker erfuhren weiter: „Weil in der Pandemie keine Schulausflüge unternommen werden durften, stand aus dem Jahr 2021 noch ein Restbetrag von 2270,90 Euro zur Verfügung. Zusammen mit dem Zuschuss des Märkischen Kreises von 25.000 Euro belief sich der Gesamtetat des Kultursprinters für 2022 auf 27.270,90 Euro.
Auf das Einwerben von weiteren Beiträgen der Partner und auf Sponsorengelder wurde verzichtet. 2022 betrugen die Kosten pro Person 2,73 Euro pro Beförderungsfall (= einfache Fahrt), das heißt pro Schulausflug (Hin- und Rückfahrt) wurden von der MVG 5,46 Euro angesetzt. Zum Ende des Jahres 2022 waren 44,40 Euro übrig, das heißt für 2022 waren die Mittel genau passend.“
Starke Nachfrage von Schulen
Seit Beginn des Jahres 2023 sei eine starke Nachfrage der Schulen im Märkischen Kreis nach Fahrten mit dem Kultursprinter zu verzeichnen. Bis zum 15. März waren bereits 61 Touren gebucht, die meisten der Buchungen erfolgten bis zu den Sommerferien. Schätzungen der MVG zufolge werde der Etat voraussichtlich bis zu den Herbstferien aufgebraucht sein.
Das ließ die Kreistagsfraktionen von CDU und SPD nicht untätig. Sie stellten für den Kulturausschuss den Antrag, den Zuschuss des Kreises für den Kultursprinter für das laufende Haushaltsjahr um 6250 Euro zu erhöhen. So solle möglichst vielen Schülerinnen und Schülern auch im letzten Quartal die Möglichkeit gegeben werden, den Kultursprinter zu nutzen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Die Liste der zu buchenden Kultureinrichtungen:
1. Museen des Märkischen Kreises
2. Museen der Stadt Iserlohn
3. Museen der Stadt Lüdenscheid
4. Dechenhöhle und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn
5. Bakelitmuseum Kierspe
6. Schleiper Hammer Kierspe
7. Phänomenta Lüdenscheid
8. Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid
9. Regionalmuseum „Villa Wippermann“ Halver
10. Industriemuseum Gut Rödinghausen Menden