Der 21. AOK-Firmenlauf steht in den Startlöchern: Am Freitag, 4. Juli, werden mehr als 5900 Läuferinnen und Läufer in der Lüdenscheider Innenstadt an den Start gehen. Die wichtigsten Informationen dazu gibt's hier.
Das Rahmenprogramm rund um den Firmenlauf
- 17.30 Uhr: Einlaufen der Teilnehmer. Die Musik läuft, DJ Dirk begrüßt die Teilnehmer, die Grills qualmen
- 18 Uhr: Maskottchen Drachenkind Jolinchen, Paula die Zeitungsente und Schnecki begrüßen die Läufer und Zuschauer
- 18 bis 18.30 Uhr: Interaktive Band „Rumbacoustic“
- 18.20 Uhr: Begrüßung Claudia Büdenbender, AOK-NordWest und Bürgermeister Sebastian Wagemeyer
- 18.30 Uhr: Präsentation und Siegerehrung von der Aktion „Kreativstes Firmen-Shirt“
- 18.30 Uhr: Ecke Friedrichstraße Trommelgruppe - „Like Africa“ heizen die Zuschauer ein
- 19.20 Uhr: Warm-up mit Turbo-Schnecke Ronja und Team
- 19.30 Uhr: Startschuss
- 20.30 Uhr: Partystimmung auf dem Rathausplatz mit „Rumbacoustic“ und im Anschluss mit DJ Dirk Weiland
- 21.30 Uhr: Ziehung der Tombolapreise
- 23 Uhr: Lasershow
- 1 Uhr: Partyende
Start- und Zieleinlauf
Der Start erfolgt ab der Targobank. Die Startnummer muss vorne am T-Shirt befestigt werden. Wer keine Startnummer am Shirt befestigt hat, wird vom Sicherheitsdienst aus dem Startbereich geholt, teilt das Organisations-Team mit.
Das Ziel wird im Eingangsbereich der Fußgängerzone in der Knapper Straße eingerichtet. Es wird darum gebeten, im Zielbereich nicht stehenzubleiben, sondern zügig zur Getränkeversorgung weiterzugehen. Außerdem soll im Übermut des Zieleinlaufs darauf geachtet werden, an keinen Kabel zu ziehen oder zu schlagen.
Die Strecke
Sechs Kilometer müssen die Läuferinnen und Läufer als Team zurücklegen. Ob gelaufen, gejoggt oder spaziert wird, spielt keine Rolle, denn im Vordergrund steht klar die Gesundheit, der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl - und nicht der Leistungsgedanke, so das Organisations Team in einer Pressemitteilung.
Die Laufstrecke führt vom Rathausplatz über die Altenaer Straße, die Heedfelder Straße über den Wehberg und die Knapper Straße zurück zum Rathausplatz.
Parkplätze
Es wird empfohlen, frühzeitig anzureisen und keinesfalls mit dem Fahrzeug in die Innenstadt zu fahren. Ausgenommen davon sind Servicefahrzeuge, die mit einem Berechtigungsschein auf den Privat-Parkplatz Kirchheim dürfen. Der Parkausweis berechtigt ausschließlich das Abstellen des Servicefahrzeuges. Es dürfen keine Zelte, Bänke oder ähnliches für private Feiern nach dem Firmenlauf aufgestellt werden, teilt das Organisations-Team in der Pressemitteilung weiter mit.
Das sind Parkmöglichkeiten für diejenigen, die mit dem Auto anreisen:
- Bahnhofsallee
- Schulhöfe: Knapper Schule, Friedrichstraße
- Kreishaus Märkischer Kreis, Heedfelder Straße 45
- Kunststoff-Institut Lüdenscheid ab 15 Uhr, Karolinenstraße/Bahnhofstraße
Kostenlose Bus-Nutzung ab 15 Uhr und Fahrplanänderungen
Wie in den letzten Jahren unterstützt die MVG die Veranstaltung: Starter können gegen Vorlage ihrer Startnummer ab 15 Uhr kostenlos die Busse im Lüdenscheider Stadtgebiet nutzen. Gleiches gilt für Helfer beim Vorzeigen des Helferausweises. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Westfalenbus-Linie 134.
Aufgrund der mit dem Lauf zusammenhängenden Sperrungen kommt es zudem zu Umleitungen und Ausfällen bei folgenden Buslinien:
- Die Linie 40 und die Linie 41 werden für die Zeit der Veranstaltung ab 17 Uhr eingestellt.
- Die Linie 42 fährt nach Abfahrt von der Haltestelle „Am Wendelpfad“ links über die Rahmedestraße, Altenaer Straße und Brüderstraße zur Hochstraße und weiter den regulären Linienweg. Die Rückfahrten erfolgen sinngemäß.
- Die Linie 44 fährt nach Abfahrt von der Haltestelle „Wehberg“ links über die Rahmedestraße, Altenaer Straße und Brüderstraße zur Hochstraße und weiter den regulären Linienweg. Die Rückfahrten erfolgen sinngemäß.
- Die Linie 46 vom Baukloh kommend endet an der Haltestelle „Kulturhaus“ und wartet hier die Abfahrzeit ab, um dann planmäßig an der Haltestelle „Wilhelmstraße“ in Richtung Baukloh einzusetzen, ab hier weiter bis zum Bräucken. An dieser Ampel fährt der Bus rechts in die Talstraße und weiter in den regulären Linienweg.
- Die Linie 47 von Brügge kommend fährt hinter der Haltestelle „Friebe, Prinz & Partner“ rechts in die Sachsenstraße und am Ende wieder links über die Westfalenstraße zur Kölner Straße in Richtung Sauerfeld in den regulären Linienweg.
- Die Linie 47 vom Eichholz kommend fährt ab der Haltestelle „Geschwister-Scholl Gymnasium“ links in die Hochstraße. Am Bräucken geht es rechts in die Talstraße und unten rechts in die Kölner Straße. An der nächsten Ampel biegt der Bus links in die Westfalenstraße und wieder rechts in die Sachsenstraße zur Parkstraße, ab hier weiter den regulären Linienweg.
- Die Linie 48 von Pöppelsheim kommend in Richtung Eichholz verkehrt über den regulären Linienweg.
- Die Linie 48 Richtung Pöppelsheim fährt ab der Haltestelle „Bräuckenstraße“ geradeaus die Talstraße runter bis zur Kölner Straße. Von hier geht es weiter über die Kölner Straße in den regulären Linienweg.
- Die Linie 49 Richtung Nachrodt setzt an der Haltestelle „Kreishaus“ ein.
- Die Linie 53 Richtung Vogelberg fährt vor der Haltestelle „Brüderstraße“ links in die Brüderstraße und weiter Richtung Bergstadtgymnasium. Die Rückfahrten erfolgen ab der Haltestelle „Vogelberg“ rechts über die Lennestraße zur Haltestelle „Schafsbrücke“ in den regulären Linienweg.
- Die Linie 54 Richtung Sauerfeld fährt ab der Haltestelle „Schlachthausstraße“ links in die Talstraße bis zur Kölner Straße. Hier biegt der Bus rechts in die Kölner Straße ab und folgt der Straße bis zum „Sauerfeld“, um ab hier wieder planmäßig in Richtung Plettenberg einzusetzen.
- Die Linie 58 von Meinerzhagen kommend fährt bis Sauerfeld den regulären Linienweg und bleibt bis zur Abfahrtzeit in Richtung Meinerzhagen hier stehen. Zur Abfahrt in Richtung Meinerzhagen fährt die Linie dann weiter über die Hochstraße und biegt am Bräucken rechts in die Talstraße in den regulären Linienweg ab.
- Die Linie 61 von Werdohl fährt bis zur Haltestelle „Wilhelmstraße“, biegt dann links durch den Oberstadttunnel zur Haltestelle „Eduardstraße“ ab und setzt hier regulär in Richtung Werdohl wieder ein.
- Die Linie 87 von Schalksmühle kommend fährt die Haltestelle „Autohaus Jürgens“ der Linie 42 an und weiter über Im Olpendahl und Rahmede Straße zur Haltestelle „Kreishaus“ und setzt hier in Richtung Schalksmühle planmäßig wieder ein.
- Die Linie 134 von Brügge kommend fährt über die Rahmedestraße dann links in die Straße Im Olpendahl bis zur Ampel. Hier biegt der Bus links ab in Richtung Lüdenscheid bis zur Haltestelle „Buckesfelder Straße“. An dieser wartet der Bus die Abfahrtszeit ab und setzt an der Haltestelle „Kreishaus“ planmäßig wieder ein.
- Die Linie S1 von Iserlohn kommend fährt vor der Haltestelle „Dammstraße“ rechts in die Straße Im Olpendahl und folgt dieser bis zur Ampel. An der Ampel biegt der Bus links bis zur Haltestelle „Buckesfelder Straße“ ab. An der Haltestelle „Kreishaus“ setzt die Linie wieder planmäßig in Richtung Iserlohn ein.
- Die Linie S2 aus Plettenberg fährt bis zur Haltestelle „Geschwister-Scholl-Gymnasium“, dann links über die Hochstraße, an der Ampel rechts über die Talstraße bis zur Kölner Straße. Hier biegt der Bus rechts ab und folgt der Straße bis zum Sauerfeld. Dort setzt die Linie wieder planmäßig in Richtung Plettenberg ein.
Helfer
Auf der gesamten Strecke sind übe 400 Helfer verteilt, die für die Teilnehmer und Gäste im Einsatz sind.
Getränkeversorgung der Teilnehmer
Am Wermecker Grund und auf dem Rathausplatz erfolgt die Getränkeversorgung für die Teilnehmer durch die Stadtwerke Lüdenscheid. Zudem versorgt ein Promotion-Team der Firma Krombacher auf dem Rathausplatz die Teilnehmer mit alkoholfreien Getränken. „Vor dem Lauf sollte genügend getrunken werden. Und auch nach dem Lauf sollte erst Wasser getrunken werden, bevor es mit den alkoholischen Getränken weitergeht", heißt es in der Pressemitteilung.
Toilettenwagen
Insgesamt befinden sich vier Toilettenwagen auf dem Rathausplatz, die frei von allen benutzt werden können.
Nach dem Lauf - Wechelsachen nicht vergessen!
Die Läufer sollten nach dem Lauf ein trockenes T-Shirt, Sweat-Shirt oder eine Jacke mitbringen. Auch Deo und Parfüm sollte nicht vergessen werden
Sonstiges
- Das Organisations-Team bittet die Teilnehmer, dass die eigene Leistungsfähigkeit realistisch eingeschätzt werden sollte. Sie raten, lieber langsam anzufangen, als direkt Vollgas zu geben und auch zwischendurch mal eine Pause einzubauen.
- Wie auf der Team-Captain-Sitzung angekündigt, dürfen auf dem Veranstaltungsgelände des Rathausplatzes eigene Zelte, Sonnenschirme oder ähnliches nur mit Genehmigung des Veranstalters aufgestellt werden. Die hierfür zur Verfügung gestellten Plätze für Firmen sind ausgebucht.
- Nordic-Walking Stöcke müssen zu Hause gelassen werden. Auch Hunde sowie Kinderwägen sind nicht gestattet.
- Das Mitbringen von Eigenverpflegung und Getränken (Bierkisten, Bierfässern, Flaschen) ist auf dem Veranstaltungsgelände untersagt. Der Sicherheitsdienst wird Kontrollen durchführen (Ausnahme eigene Wassertrinkflasche – kein Glas).