Hagen/Dortmund. Zum Start der seismischen Messungen des Geologischen Dienstes NRW entlang des historischen Westfälischen Hellwegs haben Interessierte Möglichkeit, eines dieser Vibro-Trucks genannten Spezialfahrzeuge live zu erleben.
Am Samstag, 20. September, präsentiert der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) ein Messfahrzeug auf dem Gelände der Zeche Zollern in Dortmund im Rahmen der Dortmunder Museumsnacht, am Dienstag, 23. September, auf dem Wochenmarkt in Hagen auf dem Friedrich-Ebert-Platz.
An beiden Veranstaltungstagen steht das Geowärme-Team des GD NRW vor Ort bereit, um Fragen zu beantworten und Einblicke in die Technik und die Ziele des Projekts zu geben. In Dortmund startet die Veranstaltung ab 16 Uhr, in Hagen ist der Truck von 9 bis 15 Uhr zu sehen.
Geothermisches Potenzial erfassen
Mit den Vibro-Trucks sollen in den nächsten Wochen mittels einer 2D-Seismik Daten auf einer Länge von zirka 185 Kilometern Länge über die Region des östlichen Ruhrgebietes und des historischen Westfälischen Hellweges erhoben werden. Im Fokus stehen dabei der Kohlenkalk und der Massenkalk in Tiefen von bis zu 3000 Metern.
Die Messfahrzeuge erzeugen Schallwellen, die bis in 4000 Meter Tiefe dringen. Die an der Oberfläche durch sogenannte Geophone erfassten reflektierten Signale ermöglichen ein genaues Bild des geologischen Untergrunds.
Ziel ist es, das geothermische Potenzial der Region zu erfassen. Die erhobenen Daten sollen nach Auswertung öffentlich zugänglich gemacht werden. Sie dienen unter anderem der kommunalen Wärmeplanung sowie Energieversorgern, der Industrie und Landwirtschaft. Die Erkundung ist Teil des Masterplans Geothermie NRW.
Weitere Informationen online
Detaillierte Informationen zum Projekt finden sich auf der offiziellen Webseite www.geowaerme.nrw.de. Zusätzlich bietet der GD NRW auf seinen Social-Media-Kanälen unter @geowaermenrw regelmäßig aktuelle Einblicke und Informationen.