Juli: Investitionen in die Stadtentwicklung
Im Rahmen seiner „Städtetour“ durch den Regierungsbezirk Arnsberg besuchte Regierungspräsident Heinrich Böckelühr am 11. Juli die Hansestadt, um sich in Gesprächen mit Bürgermeister und Fraktionsvertretern über zentrale Themen wie beispielsweise die Verkehrssituation im Ortskern, die Grundsteuerreform und die zu erwartenden Flüchtlingszuweisungen zu unterhalten.

Statt ihn stillzulegen, kündigt die Stadtverwaltung am 16. Juli an, den alten Spielplatz an der Königsberger Straße mit einer Investition von 25.000 Euro mit einem modernisierten Bolzplatz und neuen Spielgeräten wieder attraktiver zu gestalten.

Eine weitere Investition kündigte die Stadt Breckerfeld am 18. Juli an: Das Presbyterium der Evangelischen Jakobus-Kirchengemeinde gab die Absicht bekannt, das Martin-Luther-Haus verkaufen zu wollen und Bürgermeister André Dahlhaus bestätigte den städtischen Erwerb. Gleichzeitig betonte er, das Haus solle weiterhin als Ort der Gemeinschaft und Begegnung weitergeführt werden.
Am 19. Juli begann in der Sylbach der erste Bauabschnitt des Flurbereinigungsverfahrens Breckerfeld-Kückelhausen. Die Sanierung der Wege wurde mit 80 Prozent von Land, Bund und EU gefördert. Die Stadt Breckerfeld übernahm einen Großteil der verbleibenden Kosten, um die Grundstückseigentümer zu entlasten.
Ebenfalls am 19. Juli wurde die Eröffnung des überdachten Mehrzweckfeldes an der Sport- und Freizeitanlage offiziell bekannt gegeben. Insgesamt 476.000 Euro hat der öffentlich zugängliche Platz gekostet. 177.402 Euro flossen aus dem NRW-Förderprogramm „Moderne Sportstätten“ in die Anlage, die Stadt Breckerfeld beteiligte sich mit 257.000 Euro. Der Rest wurde von den Vereinen TuS Breckerfed und Schwarz-Weiß Breckerfeld sowie dem Förderverein der Sport- und Freizeitanlage eingebracht.

Der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur sorgte im Juli erneut für Diskussionen: Am 25. Juli setzte das Telekom-Tochterunternehmen GlasfaserPlus bereits den ersten Spatenstich an der Bonkampstraße, während die Deutsche GigaNetz tags darauf Zweifel äußerte, ob unter den neuen Konkurrenzbedingungen für sie ein vollständiger Ausbau wirtschaftlich sinnvoll sei.
Am letzten Juli-Wochenende fand – parallel zur Jakobus-Kirmes – das Schützenfest der Breckerfelder Junggesellen-Schützen statt. Hier holte sich beim Vogelschießen am 27. Juli Torben Meyer den Königstitel.

August: Zwischen Einsatz und Engagement
Am 2. August erreichte die „Tour der Hoffnung“ Breckerfeld. Die Benefiz-Radler, darunter Prominente wie Felix Magath und Uschi Disl, wurden nicht nur herzlich empfangen, sondern sammelten in der Hansestadt auch mehr als 42.500 Euro zugunsten krebskranker Kinder.

Ein überhitztes Chemikalienfass sorgte am 14. August für einen Großeinsatz der Feuerwehr im Breckerfelder Industriegebiet. Die Einsatzkräfte konnten den zu bersten drohenden Behälter erfolgreich herunterkühlen.
Ordnungsamtsleiter Andreas Bleck erneuerte am 30. August seinen Appell an die Bürger, das Ausstreuen von Getreide oder Vogelfutter in der Innenstadt zu unterlassen, um eine weitere Ausbreitung von Ratten und Mäusen im Ortskern zu verhindern.

September: Tragische Unfälle und bürgerliche Gemeinschaft
Mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste am 1. September ein schwer verletztes vierjähriges Kind, das aus unbekannten Gründen aus einem Fenster im ersten Stock eines Hauses an der Hans-Berger-Straße gestürzt war.
Am 3. September sorgte die Bürgerinitiative „Ideenwerkstatt Breckerfeld“ für Aufsehen: Unter dem Motto „Lasst die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt nicht im Regen stehen“ hatten sich rund 40 Kinder, Mütter und Väter – bei bestem Sonnenschein – entlang der Frankfurter Straße mit Regenschirmen aufgestellt. Die Aktion sollte Autofahrer und Passanten für die Bedürfnisse von jungen Bewohnern der Stadt sensibilisieren.

Mitte September konnte dank Fördermitteln des Landes in Baunscheidt mit dem Wiederaufbau von Wald- und Wirtschaftswegen begonnen werden, die sich seit der „Jahrhundertflut“ im Juli 2021 in schlechem Zustand befanden.
Ein Beispiel für bürgerliches Engagement und Zusammenhalt setzten die Anwohner der Ortschaft Altenbreckerfeld: Sie errichteten am 21. September in Eigenregie ein neues Bushaltestellenhäuschen, unterstützt durch einen finanziellen Zuschuss der Stadt für das benötigte Baumaterial. Kurz zuvor war bereits die verwitterte und mehr als renovierungsbedürftige Pilgerhütte am Rafflenbeul dank ehrenamtlichem Engagement umfassend aufgearbeitet worden.
Ein tragischer Unfall ereignete sich am 25. September in den frühen Morgenstunden: Ein 79-jähriger Fußgänger wurde auf der Frankfurter Straße von einem Kleintransporter erfasst und verstarb noch an der Unfallstelle.
Der Monat September klang mit dem 36. Breckerfelder Bauernmarkt aus, der am 28. und 29. September mit rund 40 Ständen Tausende Besucher aus der Region auf den Marktplatz der Hansestadt lockte.

Hier geht´s zum Breckerfelder Jahresrückblick Januar-März.
Hier geht´s zum Breckerfelder Jahresrückblick April-Juni.